Die Verschmutzung der Literatur
Zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im ›langen 19. Jahrhundert‹
Sauber, sittlich und vorbildlich sollte sie sein, die Schöne Literatur im 19. Jahrhundert. Um 1900 galt sie jedoch als massiv von ›Schmutz und Schund‹ bedroht – sowohl seitens des Naturalismus und der Avantgarde, wie auch von den massenhaft verbreiteten Kolportageromanen. Lars Rosenbaum zeichnet diese Konflikte und ihre Vorgeschichte im ›langen 19. Jahrhundert‹ erstmals systematisch nach. Er analysiert die Semantik des Schmutzes in ästhetischen und literarischen Diskursen, in der Reinlichkeitserziehung, in Theorie und Praxis der Hygiene und in der bürgerlichen Konversationskultur. So macht sein literaturgeschichtlicher Überblick die ›Verschmutzung‹ der literarischen Moderne verständlich und liefert zudem eine Geschichte populistischer Debatten um 1900 auf dem Feld der Literatur.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Der Sturz in den Schmutz
Seiten 9 - 22 -
Teil A: Allgemeinkulturelle Bedeutung des Schmutzes im ,langen 19. Jahrhundert'
1 Reinlichkeitserziehung, ästhetische Bildung und die Bedeutung des Unreinen im pädagogischen Diskurs
Seiten 25 - 52 -
2 Der urbane Schmutz und der moderne Hygienediskurs
Seiten 53 - 92 -
3 Spuren des Schmutzes in ausgewählten populären Enzyklopädien
Seiten 93 - 164 -
Teil B: Verunreinigungen im ästhetischen Diskurs des ,langen 19. Jahrhunderts'
4 Gefährdungen der Reinheit in der Ästhetik der Weimarer Klassik
Seiten 167 - 190 -
5 Aufgeräumt, idealisiert und bereinigt: Die Verklärung der Wirklichkeit im programmatischen Realismus
Seiten 191 - 232 -
6 Naturalistische Ästhetik und die Schmutzflecken der Wirklichkeit
Seiten 233 - 270 -
Teil C: Kontroversen um Schmutz in der Literatur und literarischen Schund um 1900
7 "Durch Dreck zum Zweck": Der vorausgeahnte Skandal um die Uraufführung von Vor Sonnenaufgang und die schmutzige Taufe der modernen Literatur
Seiten 273 - 306 -
8 Der Kampf gegen den "Kolportageschund" um 1900
Seiten 307 - 350 -
9 Der unreine Reigen und "die geheime Sittenreinheit der Normalmenschen"
Seiten 351 - 402 -
Resümee: Spritzendes Pfützenwasser und der "sittliche Indifferentismus" der Moderne
Seiten 403 - 412 -
Literaturverzeichnis
Seiten 413 - 450 -
Anhang: Informationen und Tabellen zu den analysierten Populärenzyklopädien (Kap. 3.3.1)
Seiten 451 - 456 -
Danksagung
Seiten 457 - 460
4. Juni 2019, 460 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4812-0
Dateigröße: 4.95 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.