Mit Bands auf Tour
Eine Medienethnographie des Unterwegsseins
Die Digitalisierung von Musik und ihre neuen Verbreitungswege haben die Musikbranche scheinbar grundlegend verändert: Musiker:innen müssen nunmehr ständig auf Tour gehen, um Einnahmen zu erzielen. Doch war das Touren nicht schon immer Bestandteil des Musikberufs, besonders etwa im Genre des Folk-Rock? Anna Lisa Ramella nimmt in ihrer medienethnographischen Untersuchung die Erfahrungen von tourenden Bands wie »Broncho« und »Two Gallants« im Detail in den Blick und begleitet sie mit der Kamera auf Tour. Touren erweist sich als Steady Rollin', das beständig zwischen Bewegung und Stillstellung oszilliert. Diese Praxis der Rhythmisierung kommt gleichermaßen in der ethnographischen Erforschung und Darstellung zur Geltung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungen
Seiten 9 - 10 -
Vorwort und Dank
Seiten 11 - 16 -
1 EINLEITUNG MEDIENETHNOGRAPHISCHE IM/MOBILISIERUNGEN
1.1 Mobilisieren/ Immobilisieren
Seiten 17 - 19 -
1.2 Musik, Mobilität und Medien neu beforschen
Seiten 19 - 20 -
1.3 Die Tour als rhythmisches Unterfangen
Seiten 20 - 22 -
1.4 Tourrhythmen medienethnographisch beforschen
Seiten 22 - 23 -
1.5 Über die einzelnen Kapitel
Seiten 24 - 28 -
2 WEGE EBNEN ETHNOLOGISCHE FELDFORSCHUNG AUF TOUR
2.1 Ebenen fragmentarischer Forschung
Seiten 29 - 37 -
2.2 Zugang und Besonderheiten des Feldes
Seiten 37 - 43 -
2.3 Die Tour als Feld
Seiten 43 - 46 -
2.4 Zwischen Forschender und Mitreisender
Seiten 46 - 48 -
3 UNTERWEGS SEIN ÜRTE UND VERBINDUNGEN EINER MUSIKTOUR
3.1 "Spending your life in random places"
Seiten 49 - 51 -
3.2 Mobile Ethnographie
Seiten 51 - 55 -
3.3 Orte einer Tour
Seiten 55 - 61 -
3.4 Beweggründe und ihre Bedingungen für das Reisen
Seiten 61 - 67 -
3.5 Anekdotisches Touren
Seiten 67 - 72 -
4 DATENBEWEGUNGEN MUSIK UND MEDIEN AUF TOUR
4.1 "Hunting for WiFi"
Seiten 73 - 76 -
4.2 Digitale Ethnographie als fragiles Feld
Seiten 76 - 79 -
4.3 Metrische Bewegungen
Seiten 79 - 85 -
4.4 Marketingstrategien und Fankontakt auf Tour
Seiten 85 - 91 -
4.5 Aushandlungen verschiedener Anspruchsgruppen
Seiten 91 - 98 -
5 BEWEGUNGSTAKTUNG RHYTHMISIERUNGEN VON AUFGABEN UND ZEIT
5.1 "The sacred system"
Seiten 99 - 104 -
5.2 "Hurry up and wait" als Rhythmus des Touralltags
Seiten 104 - 116 -
5.3 Bewegtbilder: Rhythmen filmen
Seiten 116 - 121 -
5.4 Tourpausen
Seiten 121 - 124 -
6 EINRICHTEN IN DER BEWEGUNG , ZUHAUSE' ALS PRAKTIK UND VORSTELLUNG
6.1 "Horne is mobility?"
Seiten 125 - 128 -
6.2 Bewegungs- und Stillstellungspraktiken
Seiten 128 - 139 -
6.3 Homing auf Tour und ,Zuhause'
Seiten 139 - 142 -
6.4 Zuhause als Vorstellung vom Selbst
Seiten 142 - 148 -
7 UN/BEWEGT SEIN SELBSTVERORTUNG DURCH MUSIK UND KLANG
7.1 "It's like your baptism"
Seiten 149 - 153 -
7. 2 Das Spiel zwischen Bewusstbei t und Unbekümmertbei t
Seiten 153 - 157 -
7.3 Prozesse des Arrangierens
Seiten 158 - 165 -
7.4 Einstimmen von Sound, Körper und Raum
Seiten 165 - 172 -
8 AUSBLICK BEWEGUNGSRICHTUNGEN
8.1 "Cracking the code"
Seiten 173 - 175 -
8.2 Den eigenen Rhythmus finden
Seiten 175 - 177 -
8.3 Die Tour im/ mobilisieren
Seiten 177 - 178 -
Literatur
Seiten 179 - 190 -
Musik
Seiten 191 - 194
12. Januar 2021, 194 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4813-7
Dateigröße: 112.78 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.