Der Geist des Windparks
Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie in Mexiko
Erneuerbare Energien werden weltweit ausgebaut. Dies betrifft vermehrt auch indigene Gruppen, deren Lebensweisen und Weltanschauungen dadurch herausgefordert werden. So betrachten die in Mexiko lebenden Ikojts Windenergie als kontaminierend und deshalb als Bedrohung für die Ökologie ihrer Lagune. Oliver D. Liebig untersucht ihre Sichtweise und denkt das Verhältnis von Natur, erneuerbarer Energie und sozialem Leben neu – nicht zuletzt aus Sicht des Windes. Auf diese Weise entsteht ein Entwurf von erneuerbarer Energie, der diese – jenseits von einer Fixierung als Ressource – mit den lokalen Gegebenheiten in Zusammenhang stehend betrachtet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungen
Seiten 9 - 10 -
Abkürzungen
Seiten 11 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 14 -
1. Einleitung
Seiten 15 - 28 -
2. Gefüge sozionatürlicher Welten und erneuerbarer Energien
Seiten 29 - 46 -
3. Feldforschung bei den Ikojts
Seiten 47 - 68 -
4. Ressourcen-Verflechtungen von Wind, Fischen und Turbinen
Seiten 69 - 116 -
5. Windenergie, Kontamination und die sozionatürliche Welt der Ikojts
Seiten 117 - 168 -
6. »Mar y aire, nuestra vida, nuestra lucha«:Cosmopolitics von Windenergie
Seiten 169 - 226 -
7. Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie
Seiten 227 - 234 -
Dank
Seiten 235 - 238 -
Literatur
Seiten 239 - 264
3. Februar 2020, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4815-1
Dateigröße: 4.41 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.