Dritte Orte kreativ-urbaner Milieus
Eine gendersensible Betrachtung am Beispiel Braunschweig
Kreativität ist ein Produkt sozialer Austauschprozesse, die auch im digitalen Zeitalter noch an konkreten, physischen Orten stattfinden. Für eine erfolgreiche Stadtentwicklung ist es daher erforderlich, die Produktionsorte der Kreativität zu identifizieren und zu stärken. Mithilfe qualitativer Methoden deckt Katharina Bingel die Mechanismen von Entstehung, Aneignung und Bedeutungszunahme von Dritten Orten kreativ-urbaner Milieus unter Berücksichtigung sozialer In- und Exklusionslinien auf. Dabei fragt sie nach der sozialen Produktion Dritter Orte im Zusammenspiel mit dem physischen Raum und leitet daraus Implikationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung ab.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Zusammenfassung/Summary
Seiten 11 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 24 -
2. Raum, Ort und Gender
Seiten 25 - 98 -
3. Kreativität und die neue Attraktivität der Städte
Seiten 99 - 128 -
4. Das kreativ-urbane Milieu und seine Dritten Orte
Seiten 129 - 144 -
5. Empirischer Teil
5.1 UNTERSUCHUNGSRAUM
Seiten 145 - 147 -
5.2 UND BEGRÜNDUNG DER GEWÄHLTEN METHODIK
Seiten 147 - 164 -
5.3 EMPIRISCHE ERGEBNISE
Seiten 165 - 252 -
5.4 NEUN THESEN ZU DRITTEN ORTEN DES KREATIV-URBANEN MILIEUS
Seiten 252 - 254 -
6. Fazit
Seiten 255 - 272 -
7. Quellenverzeichnis
Seiten 273 - 326 -
Proband_innen der Untersuchung
Seiten 327 - 332
15. April 2019, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4819-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.