Kreativität als Beruf
Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft – Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation – und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
Soziologische Einleitung
Seiten 13 - 44 -
Philosophische Einleitung
Seiten 45 - 58 -
Widerstände und Ordnungsrufe auf dem Weg in Kreativberufe
Seiten 59 - 86 -
Kreativarbeit zwischen Beruf und Berufung
Seiten 87 - 142 -
Materialität und Werterfahrungen in der kreativen Arbeit
Seiten 143 - 196 -
Kreativität als Beruf
Seiten 197 - 246 -
Steckbriefe der Gesprächspartner_innen
Seiten 247 - 256 -
Literaturverzeichnis
Seiten 257 - 268 -
Hinweise zu den Autoren
Seiten 269 - 272
4. Juni 2019, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4825-0
Dateigröße: 1.97 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.