Erfinden, Schöpfen, Machen
Körper- und Imaginationstechniken
Körper, Technik und Imagination stehen in einem konstruktiven Zusammenspiel. Besonders deutlich wird dieses komplexe Geflecht beim Erfinden neuer Techniken, die Praktiken ermöglichen, die zuvor nur imaginiert oder geträumt wurden. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen sowohl rekursive Prozesse zwischen Körper- und Imaginationstechniken als auch die Rolle von körperlichen und imaginativen Tätigkeiten beim Erfinden, Schöpfen und Machen. Die interdisziplinären Perspektiven aus Philosophie, Medien-, Kultur- und Literaturwissenschaft tragen dazu bei, den Begriff der Imaginationstechniken im Verhältnis zu Marcel Mauss' Konzept der Körpertechniken fassbar zu machen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 22 -
Erfinden - Technik und Imagination
Vom Werkzeug zum Behälter, vom Behälter zum Medium: Die Ausweitungen des Körpers
Seiten 25 - 72 -
Transformationen der techne. Ein Gespräch
Seiten 73 - 110 -
"Was uns fehlt, sind Poeten der Technik"- Über Körper- und Imaginationstechniken bei Gilbert Sirnondon
Seiten 111 - 140 -
Imagination und Technik. Wie werden aus Globalisierungsrentnern Extropianer und wo bleibt am Ende der Mensch?
Seiten 141 - 162 -
Schöpfen - Imagination und Kunst
Gilbert Simondons "Die Existenzweise technischer Objekte" (1958) und das fotografische Dispositiv
Seiten 165 - 188 -
(Bio-)Matter of Concern: Körperökologien und Wahrnehmungspraktiken
Seiten 189 - 208 -
Fantasy as an Attitude: On the Concept of "Perceptual Fantasy" in Edmund Husserl's Phenomenology of lmage-Consciousness
Seiten 209 - 230 -
Creatures of Story, Stories of Creatures: Transformative Reading and the Agency of Literature
Seiten 231 - 248 -
Machen- Verkörperung und Imagination
Diminishing the Distance: Imagining Empathic Bodies in Henry James's The Heust in the ]ungle
Seiten 251 - 268 -
Konzentration und Kontrolle. Die Pilotin Hanna Reitsch zwischen Loyolas Geistlichen Übungen und Willenslehren
Seiten 269 - 296 -
Die Knochensammlerinnen: Körper- und Imaginationstechniken im Kult der "anime sante del purgatorio" in Neapel
Seiten 297 - 314 -
Imaginierte Körper und verkörperte Imagination: Diskussionen in der Sozial- und Kulturanthropologie
Seiten 315 - 330 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 331 - 334
8. Juni 2021, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4837-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.