Popmusik aneignen
Selbstbestimmter Erwerb musikalischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Die moderne Popmusik ist im Wesentlichen durch orale Traditionen und selbstbestimmtes Lernen geprägt. Trotz dieser allgemein bekannten Tatsache verengt sich der wissenschaftliche Blick weitgehend immer noch auf strukturalistische Sichtweisen und die Fokussierung auf äußere Faktoren wie Kommerz und massenmediale Verbreitung. Dirk Zuther unternimmt daher den Versuch einer Innenansicht und legt den Zusammenhang zwischen Popmusik und ihren Aneignungsstrategien offen. Das Ergebnis bietet nicht nur Einblicke in die Vielfalt popmusikalisch orientierten Lernens, sondern beleuchtet darüber hinaus Fragen des Zusammenhangs zwischen Gegenstand und Aneignung sowie der sich daraus ergebenden Folgerungen für musikdidaktische Ansätze.
Das Interview mit Prof. Dr. Volker Schütz, ehemaliger Vorsitzender des AfS, zur Entwicklung der Didaktik der populären Musik ist ein seltenes Zeitdokument zu einem der wichtigsten Vertreter der musikdidaktischen Diskussion und Neuerung in Westdeutschland.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung
Seiten 11 - 14 -
2 Zur grundlegenden Fragestellung
Seiten 15 - 18 -
3 Zur Problematik einer Begriffsfindung in Musiken des "Populären" - Popmusik
3.1 Populäre Musik - ein Annäherungs- und Abgrenzungsproblem
Seiten 19 - 28 -
3.2 Zur grundlegenden Frage eines Begriffssystems in populären Musiken
Seiten 28 - 32 -
3.3 Sample - ausgewählte Gegenstände als Beispiele flüchtiger Begriffssysteme in der Kommunikation über Popmusik
Seiten 32 - 41 -
3.4 Referenzorientierung als Bezugssystem in Popmusik - Beispiele
Seiten 42 - 50 -
3.5 Forschungsdesign
Seiten 50 - 66 -
3.6 Auswertung der Gruppendiskussion
Seiten 66 - 128 -
4 Hauptstudie - Außerschulisch erworbene musikalische Kompetenzen bei Schülern der Sekundarstufen
4.1 Aspekte des Themenkomplexes
Seiten 129 - 146 -
4.2 Forschungsdesign Einzelinterviews
Seiten 146 - 163 -
4.3 Die Einzelinterviews
Seiten 164 - 166 -
4.4 Auswertung der Einzelinterviews
4.4.1 Grundlegendes zum methodischen Vorgehen im Rahmen interpretativer Sozialforschung
Seiten 166 - 167 -
4.4.2 Methodische Schritte der Interviewauswertung in der Übersicht
Seiten 167 - 168 -
4.4.3 Codierung
Seiten 168 - 173 -
4.4.4 Auswertung nach Kategorien der Codes und Subcodes
Seiten 173 - 298 -
4.5 Zwischenfazit Einzelinterviews
Seiten 298 - 300 -
4.6 Exkurs - Umfrage zum "Umgang mit Popmusik"
Seiten 300 - 361 -
4.7 Zwischenfazit Umfrage
Seiten 361 - 362 -
5 Musikpädagogik und selbsterworbene Kompetenzen
5.1 Zur Entwicklung der Didaktik der populären Musik
Seiten 363 - 364 -
5.2 Interview mit Prof. Dr. Volker Schütz
Seiten 364 - 382 -
5.3 Zeitzeugenbefragung Dr. Wulf Dieter Lugert
Seiten 382 - 383 -
5.4 Zwischenfazit im Kontext der einleitenden Fragestellungen
Seiten 383 - 384 -
6 Fazit - musikdidaktische Überlegungen und Perspektiven
Seiten 385 - 396 -
7 Literaturverzeichnis
Seiten 397 - 410 -
8 Abbildungsverzeichnis
Seiten 411 - 414 -
9 Tabellenverzeichnis
Seiten 415 - 416 -
10 Anhang
10.1 Transkriptionen der Interviews
Seiten 417 - 492 -
10.2 Umfrage zum "Umgang mit Popmusik" - SPSS-Auswertungen
Seiten 493 - 499 -
10.3 Vollständige Transkription des Interviews mit Volker Schütz
Seiten 500 - 520 -
10.4 Sonstige Materialien
Seiten 521 - 524
27. Mai 2019, 524 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4843-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.