Planung ist unsichtbar
Stadtplanung zwischen relationaler Designtheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie
Dieser Band präsentiert eine neuartige Sicht auf die Stadtplanung, indem er den sozio-materiellen Kontext berücksichtigt, in welchem Planung stattfindet. Dabei wird eine theoretische Brücke zu einem Vordenker, Lucius Burckhardt, und seiner Designtheorie geschlagen, in welcher die ›unsichtbare‹ soziale Dimension von Design im Zentrum steht. Eine ähnliche Perspektive nimmt die Akteur-Netzwerk-Theorie ein, welche die Handlungsmacht nichtmenschlicher Artefakte betont. Diese beiden Ansätze verbindend, plädieren die Beiträge dafür, Planung verstärkt in ihren sozio-materiellen Verbindungen wahrzunehmen und ihre Ergebnisse entsprechend als deren Produkte zu verstehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Planung relational denken
Seiten 7 - 36 -
I. Teil: Relationale Planung & Designtheorien
Lucius Burckhardt als Vordenker eines sozio-materiellen Raumverständnisses
Seiten 39 - 66 -
Über das Navigieren durch stadtplanerische (Un-)Ordnung
Seiten 67 - 90 -
Die Stadt der Dinge
Seiten 91 - 106 -
II. Teil: Anwendungen
Street art in der Stadt - zwischen künstlerischer Ausdrucksform und planerischer Praxis. Eine relationale Analyse
Seiten 109 - 130 -
Nutzung als alltäglicher Prozess der Stadt im sozio-materiellen Wandel
Seiten 131 - 158 -
Die Formierung einer Ökologie der Stadt - biologische Expertise und Biotopschutzplanung in West-Berlin
Seiten 159 - 184 -
Materielle Partizipation in der Stadtplanung
Seiten 185 - 214 -
Nutzer mit und ohne Körper - sozial differenzierte Verkörperungsprozesse in partizipativer Planung der performativen Künste
Seiten 215 - 236 -
Nachwort
Was macht die Planung? Was Lucius Burckhardt und ANT voneinander lernen können
Seiten 239 - 250 -
Autor_innen
Seiten 251 - 254
13. September 2019, 254 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4853-3
Dateigröße: 4.1 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.