Demokratisierung der Postdemokratie
Städtische soziale Bewegungen in Berlin und New York City
Städtische Proteste haben Hochkonjunktur. Mieter_innen, Kunst- und Kulturschaffende, Studierende, Wohnungslose und Geflüchtete melden sich zu Wort und fordern jenseits ihrer partikularen Bedürfnisse direkte Teilhabe an politischen Entscheidungen ein. Am Beispiel der Metropolen Berlin und New York zeigt David Scheller, wie sich städtische soziale Bewegungen zwischen 2011 und 2015 konstituieren und damit dringliche Themenfelder politisieren und verbinden. Ausgehend von einer hegemonietheoretischen Diskursanalyse der vielstimmigen Protestartikulationen schlägt er eine Interpretation von Möglichkeitsräumen zur Demokratisierung in der Postdemokratie vor, die für diese neue Phase städtischen Protests ausschlaggebend sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 22 -
2. Städtische soziale Bewegungen zwischen Neoliberalisierung und Postdemokratie
2.1 Stadt, Urbanität, soziale Bewegungen
Seiten 24 - 32 -
2.2 Recht auf und durch die Stadt
Seiten 32 - 41 -
2.3 Neoliberale Urbanisierung und ökonomische Krise(n)
Seiten 41 - 57 -
2.4 Die postpolitische Stadt in der Krise repräsentativer Demokratie
Seiten 58 - 79 -
2.5 Städtische soziale Bewegungen als Demokratisierungsbewegungen
Seiten 79 - 84 -
3. Hegemonietheorie. Postfundamentalistische Forschungsperspektive
3.1 Laclau und Mouffe. Hegemonietheorie revisited
Seiten 86 - 115 -
3.2 Postfundamentalistische Operationalisierung
Seiten 116 - 138 -
4. Methodisches Vorgehen
4.1 Auswahl empirischer Fälle
Seiten 140 - 147 -
4.2 Ethik und Praxis der Forschung
Seiten 147 - 157 -
4.3 Erhebung und Analyse des empirischen Materials
Seiten 157 - 164 -
5. Städtischer Protest. Diskurse und Spannungsfelder
5.1 Nicht nur Mietenproteste – Von der Mietenstopp-Demonstration zum Berliner Ratschlag
Seiten 166 - 183 -
5.2 Stadtplanung aufhalten und selber machen
Seiten 183 - 198 -
5.3 Konflikte in der Kreativen Stadt – Proteste von Kunstund Kulturschaffenden
Seiten 198 - 215 -
5.4 You can't evict a movement – Proteste von Refugees
Seiten 216 - 231 -
5.5 Nach Occupy Wall Street – Horizontale Freiräume, Aktionen und Netzwerke in New York
Seiten 231 - 249 -
5.6 Bedrohlicher Shelter-Industrial Complex – Von Rent Freeze, Homelessness und Community Land Trusts
Seiten 249 - 270 -
6. Stadtpolitische Proteststrukturen
6.1 Postautonome Forderungsstrukturen
Seiten 272 - 280 -
6.2 Postidentitäre Subjektivierungsstrukturen
Seiten 280 - 289 -
6.3 Postpolitische Kontraritätsstrukturen
Seiten 289 - 298 -
7. Konvergenzen und Demokratisierung. Eine neue Phase städtischen Protests
7.1 Konvergenzen. Stadtpolitischer Raum und Gegenhegemonie
Seiten 300 - 312 -
7.2 Demokratisierungen. (Stadt-)Politik von Unten
Seiten 312 - 323 -
7.3 Resümee. Demokratisierung-durch-die-Stadt-Bewegungen
Seiten 323 - 326 -
8. Schlussbetrachtungen und Ausblick
Seiten 327 - 338 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 339 - 340 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 341 - 342 -
Bibliographie
Seiten 343 - 392
5. Dezember 2019, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4863-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.