Politik in der digitalen Gesellschaft
Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven
Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft ist ein hoch aktuelles Themenfeld, das immer stärker auch politikwissenschaftlich beforscht und gelehrt wird. Die Beiträge des Bandes versammeln dazu programmatische Positionen, welche zentrale Aspekte und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung darstellen und diskutieren. Hierzu zählen u.a. Forschungsfelder aus den Bereichen Partizipations- und Parteienforschung, Governance der Digitalisierung, methodische Reflexionen über Computational Social Science und die Analyse von Demokratie und Öffentlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Politikwissenschaft und die digitale Gesellschaft
Seiten 9 - 24 -
I. Gesellschaftliche und politische Grundlagen im Wandel
Mediatisierte Demokratie in Zeiten der Digitalisierung – Eine Forschungsperspektive
Seiten 27 - 46 -
Souveränität: Dynamisierung und Kontestation in der digitalen Konstellation
Seiten 47 - 60 -
Politische Öffentlichkeit zwischen Vielfalt und Fragmentierung
Seiten 61 - 82 -
Transnationale Öffentlichkeiten in der Digitalen Gesellschaft: Konzepte und Forschungsperspektiven
Seiten 83 - 102 -
II. Partizipation im digitalen Zeitalter
Online Partizipation: Evaluation und Entwicklung – Status quo und Zukunft
Seiten 105 - 122 -
Politische Parteien zwischen Sein oder nicht Sein?
Seiten 123 - 150 -
Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Bewegungen
Seiten 151 - 170 -
Potenziale sozialer Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Seiten 171 - 186 -
III. Zentrale Herausforderungen für Governance und Forschungspraxis
E-Government im internationalen Vergleich
Seiten 189 - 204 -
Der Schutz der Grundrechte im Digitalen Zeitalter
Seiten 205 - 224 -
Die Stärkung europäischer Grundrechte im digitalen Zeitalter: demokratiepolitische Potentiale am Beispiel des Privatheitsschutzes
Seiten 225 - 246 -
Jenseits der Versicherheitlichung
Seiten 247 - 268 -
Wann ist Künstliche Intelligenz (un-)fair?
Seiten 269 - 288 -
Big Data und Governance im digitalen Zeitalter
Seiten 289 - 308 -
Digitale Verhaltensdaten und Methoden der Computational Social Science in der politischen Kommunikationsforschung
Seiten 309 - 326 -
AutorInnenverzeichnis
Seiten 327 - 332
9. Dezember 2019, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4864-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.