Weiße Helden im Film
Der »White Savior Complex« – Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre
Was der »Bechdel-Test« für die weibliche Filmfigur ist, liefert dieses Buch für Rassismus im Film. Lima Sayeds Untersuchung zeigt auf, wie die Themen, Formen und Aspekte von Rasse und Rassismus im US-amerikanischen Film der 2000er Jahre in stets wiederkehrenden Mustern zum Ausdruck kommen: Desolate, weiße Männer wandeln sich zu heldenhaften Rettern hilfloser rassifizierter Anderer und finden dabei Erlösung für sich selbst. Neben einer für die heutige Zeit notwendigen Revision des Bedeutungskomplexes Rassismus legt Lima Sayed Merkmale und Mechanismen frei, die wesentlich für das Verständnis des modernen Rassismus sind. Die Studie leistet damit sowohl einen Beitrag zu den Filmwissenschaften als auch zum gegenwärtigen neuen Rassismusdiskurs.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
1.1 DIE BESONDERHEIT DER FILME NACH 2000
Seiten 7 - 11 -
1.2 ANALYSEGEGENSTAND UND AUSWAHLKRITERIEN
Seiten 11 - 12 -
1.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN - US-AMERIKANISCHE SINNKONSTRUKTIONEN FÜR KOLLEKTIVE IDENTITÄT
Seiten 12 - 15 -
1.4 SCHWERPUNKT RASSE UND RASSISMUSFORSCHUNG
Seiten 15 - 22 -
1.5 METHODISCHE DURCHFÜHRUNG DER ARBEIT
Seiten 22 - 34 -
2. Theoretischer Teil
2.1 BEGRIFFE UND THEORIEN
Seiten 35 - 62 -
2.2 VON RASSISMUS ZU WHITENESS
Seiten 62 - 96 -
2.3 FILMTHEORIE
Seiten 97 - 124 -
3. Filmische Analysen
3.1 CRASH
Seiten 125 - 170 -
3.2 MONSTER'S BALL
Seiten 170 - 197 -
3.3 GRAN TORINO
Seiten 197 - 230 -
3.4 THE VISITOR
Seiten 231 - 246 -
4. Analyseergebnisse
4.1 MYTH OF SAMENESS - DIE PHANTASIE VON GLEICHWERTIGKEIT
Seiten 247 - 251 -
4.2 RASSISCHE ZUSCHREIBUNGEN - WEIßE NORM UND NICHT-WEIßE DIVERGENZ
Seiten 251 - 254 -
4.3 DIALOGE: SUBJEKTIVITÄT - OBJEKTIVITÄT
Seiten 254 - 256 -
4.4 HANDLUNGSSPIELRÄUME UND BEWEGUNGSFREIHEITEN
Seiten 256 - 259 -
4.5 LEID UND DIE VERHANDLUNG VON PROBLEMEN
Seiten 259 - 261 -
4.6 WEIßE FIGUR IM MITTELPUNKT
Seiten 262 - 274 -
5. Fazit
5.1 IT IS NOT A BLACK PROBLEM - IT'S AN AMERICAN PROBLEM
Seiten 275 - 277 -
5.2 UNIVERSALISTISCHE, INDIVIDUALISTISCHE UND KOLLEKTIVISTISCHE ANSÄTZE IM KONFLIKT
Seiten 277 - 280 -
5.3 US-AMERIKANISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTIONEN: BEDEUTUNG UND FUNKTION VON (NICHT-)WEIßSEIN
Seiten 280 - 284 -
5.4 SCHULD UND ERLÖSUNG
Seiten 284 - 287 -
5.5 WHITE SAVIOR FILM
Seiten 287 - 291 -
5.6 AUSBLICK
Seiten 291 - 294 -
6. Bibliografie
Seiten 295 - 312 -
Sequenzprotokolle
Seiten 313 - 340 -
Danksagung
Seiten 341 - 344
5. September 2019, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4873-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.