Urbane Kulturen und Räume intermedial
Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive
Städte sind »Chiffren für Kulturen«, Kulminationspunkte sozialer Ordnungen. Der Band fragt nach literarischen, medialen, künstlerischen, ethnologischen und ökonomischen Repräsentationen urbaner Kulturen, Räume, Stile und Handlungen und nimmt Phänomene der in der europäischen Moderne einsetzenden Verstädterung mit Industrialisierung, Technisierung, Zerstreuungskultur in den Blick. Das Spektrum der daraus erwachsenden Neukonditionierungen des Sehens reicht vom Rhythmus des flüchtigen Augenblicks bis zur fotografischen Momentaufnahme, vom Fotobuch der Stadt bis zur digitalen Stadtbegehung und -wahrnehmung. Untersucht werden zugleich Praktiken städtischer Raumerfahrung, soziale Rituale städtischer Präsenz, habituelle Einstellungen sowie urbane Gestaltungen von neuen Arbeitsumgebungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Urbane Kulturen und Räume intermedial
Seiten 7 - 14 -
Augenblicke im Vorübergehen
Seiten 15 - 34 -
»Durch Manhattan«
Seiten 35 - 58 -
Raumvertiefung
Seiten 59 - 82 -
Paris in vielen Augenblicken geliefert
Seiten 83 - 134 -
»Mehr als ein Bildbuch: ein Übungsatlas.«
Seiten 135 - 162 -
Terrains vagues in Schwarz-Weiß
Seiten 163 - 180 -
Husten im Smog des Verlangens
Seiten 181 - 194 -
Klassenkampf und kulturelle Kommodifizierungen
Seiten 195 - 208 -
Urbane Arbeitsparadiese gestern und heute
Seiten 209 - 222 -
»Urban sein«
Seiten 223 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 258
2. Juli 2020, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4884-7
Dateigröße: 14.37 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.