Digitaler Alltag als Experiment
Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung unterzieht Nicole Zillien auf erkenntnistheoretischer Grundlage am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung: Die Verwissenschaftlichung des Alltagslebens
Seiten 7 - 12 -
2. Erkenntnistheoretische Ausgangspunkte
Einleitung
Seiten 13 - 15 -
2.1. Ludwik Fleck: Von der Entdeckung zur Entwicklung wissenschaftlicher Tatsachen
Seiten 15 - 37 -
2.2. John Dewey: Von der Suche nach Gewissheit zur Herstellung von Sicherheit
Seiten 38 - 54 -
2.3. Gaston Bachelard: Vom alten zum neuen wissenschaftlichen Geist
Seiten 54 - 66 -
2.4. Eckpunkte der experimentellen Wissensgenerierung
Seiten 67 - 76 -
3. Empirie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung
Einleitung
Seiten 77 - 81 -
3.1. Eckpunkte der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung
Seiten 81 - 104 -
3.2. Digitale Selbstvermessung als Beispiel der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung
Seiten 104 - 125 -
3.3. Fallstudien zur reflexiven Selbstverwissenschaftlichung
Seiten 125 - 162 -
4. Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung
4.1. Ziel der Unsicherheitsreduktion
Seiten 163 - 164 -
4.2. Experimentalismus
Seiten 164 - 165 -
4.3. Technologischer Materialismus
Seite 166 -
4.4. Abstraktion
Seiten 166 - 167 -
4.5. Verbesserung des methodischen Vorgehens
Seiten 168 - 169 -
4.6. Subjektivität des Forschenden
Seiten 169 - 171 -
4.7. Konstruktivistischer Wissensbegriff
Seiten 171 - 173 -
4.8. Intervention
Seiten 173 - 178 -
5. Ausblick: Die Veralltäglichung der Wissenschaft
Seiten 179 - 182 -
6. Literaturverzeichnis
Seiten 183 - 202
24. Juni 2020, 202 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4886-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.