Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel
Über die Chancen und Grenzen ganzheitlicher Lebensführung
Georg Simmels Schaffen war von der Frage geleitet, wie eine religiöse Lebensführung unter säkularen Vorzeichen noch möglich ist: Die Geldwirtschaft befreit das Individuum aus traditionalen Bindungen, doch weder die Ökonomie noch die althergebrachten religiösen Institutionen vermögen das noch verbleibende religiöse Begehren nach individueller Ganzheitlichkeit zu befriedigen. Sinnstiftung obliegt, einmal freigesetzt, nun dem auf sich gestellten Individuum selbst.
Pascal Bergers Studie zeichnet Simmels Perspektiven auf den Zusammenhang von Religion und Wirtschaft nach und leistet damit einen Beitrag zur soziologischen Theorien- und Ideengeschichte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1 Danksagung
Seiten 7 - 10 -
2 Einleitung
Seiten 11 - 28 -
3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel
3.1 Selbstreflexivität: die Einheit in der Differenz
Seiten 29 - 34 -
3.2 Philosophie - Geld - Leben
Seiten 35 - 43 -
3.3 Religion - Einheit - Leben
Seiten 43 - 58 -
4 Philosophie des Lebens
4.1 Zusammenfassung
Seiten 59 - 60 -
4.2 Werk- und zeitgeschichtliche Einordnung
Seiten 60 - 64 -
4.3 Form und Formen des Lebens
Seiten 64 - 73 -
4.4 Ontologische Individualität: die Form individuellen Lebens
Seiten 73 - 78 -
4.5 Individuelle Freiheit und Bindung an die Form
Seiten 78 - 90 -
5 Philosophie der Kultur
5.1 Zusammenfassung
Seiten 91 - 92 -
5.2 Die Einheit der Kultur
Seiten 92 - 94 -
5.3 Entfaltete Vielheit: die Welten der Kultur
Seiten 94 - 107 -
5.4 Zweck und Funktion
Seiten 107 - 111 -
5.5 Entfaltete Einheit: das »individuelle Gesetz«
Seiten 111 - 126 -
6 Lebenssoziologie
6.1 Zusammenfassung
Seiten 127 - 128 -
6.2 Kultur und Gesellschaft
Seiten 128 - 135 -
6.3 Die Erkenntnistheorie der Gesellschaft
Seiten 135 - 143 -
6.4 Individuelles Leben und soziale Formen
Seiten 144 - 174 -
7 Religion
7.1 Zusammenfassung
Seiten 175 - 179 -
7.2 Die Form der Religion
Seiten 179 - 242 -
7.3 »Die Wendung zur Idee«
Seiten 242 - 288 -
7.4 Religiöse Evolution in der Moderne
Seiten 288 - 298 -
8 Wirtschaft
8.1 Zusammenfassung
Seiten 299 - 305 -
8.2 Die Form der Wirtschaft
Seiten 305 - 342 -
8.3 Die Transzendenz des Geldes
Seiten 342 - 392 -
8.4 »Die Wendung zur Idee«
Seiten 393 - 436 -
8.5 Geld als die umfassende Einheit von Leben und Form
Seiten 436 - 506 -
9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber
9.1 Durkheim - Simmel
Seiten 507 - 518 -
9.2 Weber - Simmel
Seiten 518 - 578 -
10 Literaturverzeichnis
10.1 Primärliteratur- und Siglenverzeichnis
Seiten 579 - 582 -
10.2 Sekundärliteraturverzeichnis
Seiten 583 - 606
26. August 2019, 606 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4905-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.