Forschungszusammenarbeit China-Deutschland
Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit von China und Deutschland liefert in Zeiten gesellschaftlicher Transformation ein breites Potenzial an innovationsfähigen und transkulturellen Forschungsansätzen. Die Beiträge des Bandes eruieren hierzu zum einen bildungs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen, die die Rolle von Bildung vor dem Hintergrund kritischer Analyse und mit der Perspektive auf Gestaltung und Partizipation thematisieren. Zum anderen wird interdisziplinär erörtert, wie komparative Perspektiven in der Forschung entwickelt und wie Kooperationen und der Umgang in diesen gestaltet werden können. Dabei wird auch das Thema China-Kompetenz diskutiert und eine breite Kooperationsperspektive eröffnet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 20 -
Geleitwort: Wissenschaft, Transformation, Einstellungswandel
Seiten 21 - 38 -
Begriffsgeschichte als transnationales Paradigma
Seiten 39 - 52 -
»Ein gutes Leben« und die gesellschaftlichen Herausforderungen aus Sicht der chinesischen und deutschen Geschichte und Philosophie
Seiten 53 - 78 -
Welches Europa? Und welche Krise?
Seiten 79 - 90 -
Kulturerbe als Ressource der gesellschaftlichen Entwicklung?
Seiten 91 - 108 -
Fabricating cultural identity through floral fabrics
Seiten 109 - 130 -
Bitcoin, Kryptowährung und die Blockchain
Seiten 131 - 148 -
Die Öffnung des chinesischen Bildungssektors und Chinas wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung
Seiten 149 - 168 -
Studiengewinn und Studienzufriedenheit chinesischer Studierender an deutschen Universitäten
Seiten 169 - 186 -
Changing values and worlds of experience in late modern China
Seiten 187 - 204 -
Inklusive Bildung
Seiten 205 - 216 -
Critical Factors of Quality Assurance in China Online Higher Education
Seiten 217 - 234 -
China-Kompetenz in Deutschland
Seiten 235 - 256 -
Kategorisierungen, Diversity und komparative Perspektiven
Seiten 257 - 274 -
Transkulturelle China-Kompetenz
Seiten 275 - 314 -
China-Kompetenz an der Leibniz Universität Hannover
Seiten 315 - 354 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 355 - 360
23. Oktober 2020, 360 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4907-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.