Die Regierung der Elternzeit
Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik
Mehr Kinder, mehr Arbeit, mehr Wirtschaftswachstum? Die Novellierung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes 2007 gilt als wichtige familienpolitische Zäsur: Mehr Erwerbsanreize, eine verkürzte Bezugsdauer des Elterngeldes und »Partnermonate« stellten wichtige Veränderungen dar. Mit den Familienberichten der Bundesregierung und Interviewmaterial einer Studie zu Vätern in Elternzeit fragt Benjamin Neumann mit geschlechtertheoretisch-gouvernementalem Blick nach Verschiebungen familienpolitischer Rationalität und damit verbundenen Subjektivationsprozessen. Dabei wird deutlich, wie Vereinbarkeitsdiskurse bis in die elterlichen Selbstverhältnisse hineinreichen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1 Elternschaft im Fokus von Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft
1.1 Von ›neuen Vätern‹ zu umkämpfter Elternschaft
Seiten 9 - 17 -
1.2 Väter und Elternzeit – Zwischen Re- und Detraditionalisierung
Seiten 17 - 26 -
1.3 Fragestellung und Aufbau der Arbeit
Seiten 26 - 30 -
2 Elternsubjekte im Spannungsfeld von Staat und Ökonomie
Einleitung
Seiten 31 - 32 -
2.1 Staat, Ökonomie und Körper im Kontext Elternzeit
Seiten 32 - 67 -
2.2 Mutter, Vater, Elter – performative Subjektkategorien
Seiten 67 - 87 -
2.3 Zwischenfazit
Seiten 87 - 88 -
3 Method(olog)ische Konsequenzen
3.1 Eine Frage des Wissens – Geschlecht als epistemisches Ding
Seiten 89 - 108 -
3.2 Elternschaft als Dispositiv im Kontext der Elternzeit
Seiten 108 - 118 -
3.3 Praktische Erwägungen und Umsetzung
Seiten 118 - 142 -
3.4 Zwischenfazit
Seite 142 -
4 Die Regierung der Elternzeit
4.1 Eine Frage der Darstellung
Seiten 143 - 146 -
4.2 Familiale Bezüge vom zweiten Familienbericht bis hin zum Bundeserziehungsgeldgesetz
Seiten 146 - 181 -
4.3 Zum Diskurs der Naturalisierung von Mutterschaft
Seiten 181 - 195 -
4.4 Die Einführung des Erziehungsgeldes 1986
Seiten 195 - 207 -
4.5 Zur Ökonomisierung von Elternschaft im Kontext von Humanvermögen
Seiten 207 - 241 -
4.6 Eltern im Spannungsfeld ›nachhaltiger‹ Familien- und Arbeitsmarktpolitik
Seiten 241 - 271 -
4.7 Die Novellierung des BEEGs als Instrument aktivierender Familien(zeit)politik
Seiten 271 - 308 -
5 Fazit und Ausblick
5.1 Zusammenfassendes Fazit
Seiten 309 - 317 -
5.2 Ein Ausblick
Seiten 317 - 322 -
Literaturverzeichnis
Seiten 323 - 364
2019-10-30, 364 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4912-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt