Pina Bausch und das Tanztheater
Die Kunst des Übersetzens
Gabriele Klein präsentiert eine neue Sichtweise auf die Arbeit des Tanztheaters Wuppertal: Die Entwicklung und Aufführung der Stücke, die Weitergabe von choreografischem Material und die Reaktionen der Öffentlichkeit werden als komplexe, voneinander abhängige und wechselseitige Übersetzungsprozesse dargestellt. Das Buch rückt zum ersten Mal die künstlerische Forschung vor allem bei den internationalen Koproduktionen des weltweit bekannten Ensembles in den Fokus und bietet umfangreiches empirisches Material in Form von Interviews mit Tänzer*innen, Mitarbeiter*innen und Publikum sowie ethnografische Studien an den koproduzierenden Orten. Eine Praxeologie des kulturellen und ästhetischen Übersetzens wird als tragfähiges Schlüsselkonzept für die Erforschung von Tanz und Kunst eingeführt.
»Die neuste Publikation von Gabriele Klein »Pina Bausch und das Tanztheater. Die Kunst des Übersetzens« ist eine Wucht! Großartig, was alles angesprochen, recherchiert und präsentiert wird, wieviele Themen aufgegriffen werden und welche Fülle an Auseinandersetzungen das Buch bereichern. Die grafische Gestaltung, die große und übersichtliche Schrift, die ausgezeichneten Bilder und der Aufbau des Buches sind wunderbar. Uuml;berzeugend ist, dass die Darlegung der Theorie und Methodologie erst am Schluss kommt, nachdem sie zuvor mit vielen Materialien verwebt worden ist. Sprachlich ist das Buch eingängig, es liest sich wunderbar und ist dennoch inhaltlich herausfordernd ‒ und das ist gut so!«
(Margrit Bischof, Vorstand Dachverband Tanz Deutschland)»Dieses Buch der Tanzwissenschaftlerin Gabriele Klein füllt eine Lücke. Die Autorin geht auf Entdeckungsreise in den Kosmos der weltberühmten Choreografin Pina Bausch. Mit analytischer Genauigkeit erforscht sie Leben und Werk von Pina Bausch und zeigt, wie Bausch mit dem Tanztheater Wuppertal den Tanz revolutioniert, und ihn aus der Sklaverei der Schönheit befreit hat, um ›für das Leben eine Sprache zu finden.‹ Mit Interviews, zum Teil unbekannten Fotos, Archivmaterial, politisch-historischer Einordnung und einem besonderen Blick auf die Kooperationen des Tanztheaters mit vielen Ländern und Kulturen, entstand eine lebendige und spannende Lektüre: Für alle, die mehr wissen wollen über ›Pina Bausch ‒ Pionierin, Ikone, Mythos, Marke‹ ‒ und vom Geheimnis ihrer Kunst.«
(Anne Linsel, Kulturjournalistin, Publizistin und Filmemacherin (u.a. Dokumentarfilme über Pina Bausch))
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 5 -
Inhalt
Seiten 6 - 7 -
Einleitung
Seiten 8 - 21 -
Stücke
Seiten 22 - 89 -
Compagnie
Seiten 90 - 167 -
Arbeitsprozess
Seiten 168 - 243 -
Solotänze
Seiten 244 - 283 -
Rezeption
Seiten 284 - 341 -
Theorie & Methodologie
Seiten 342 - 395 -
Schluss
Seiten 396 - 411 -
Verzeichnisse
Seiten 412 - 423 -
Literatur
Seiten 424 - 441 -
Abbildungen
Seiten 442 - 445 -
Chronologie der Stücke
Seiten 446 - 448
26. September 2019, 448 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4928-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.