Wie Stories zu History werden
Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm
Denken wir an Ereignisse der Zeitgeschichte, dann tauchen vor unserem geistigen Auge Bilder auf, die aus Spielfilmen stammen. Dass es sich dabei um Fiktionen handelt, die erzählerische Freiheiten genießen und doch zugleich Geschichte erzählen, stellt ihre Zuschauer_innen vor die entscheidende Frage: Handelt es sich um authentische Darstellungen der Geschichte?
Björn Bergold untersucht mit seiner Studie erstmals, wie jugendliche Zuschauer_innen diese Frage am Beispiel des TV-Zweiteilers »Der Turm« für sich beantworten und wie dieser Prozess der Authentifizierung charakterisiert werden kann. Seine Ergebnisse gewähren einen Einblick, wie historische Film-Stories vom Publikum gesehen werden und wie Jugendliche sich medial vermittelt Geschichte aneignen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung
1.1 Zeitgeschichte als audiovisuelles Medienereignis
Seiten 11 - 19 -
1.2 Disziplinäre Zugriffe, Forschungsfragen und Forschungsstand
Seiten 19 - 32 -
1.3 Aufbau der Arbeit
Seiten 32 - 34 -
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Die "Fiktion des Faktischen"? Geschichts- und erzähltheoretische Perspektiven auf historische Erzählungen im Spielfilm
Seiten 35 - 69 -
2.2 Das Konzept der Authentizität
Seiten 70 - 100 -
2.3 Medienrezeption und Medienaneignung
Seiten 100 - 111 -
2.4 Die Authentifizierung fiktionaler historischer Darstellungen
Seiten 112 - 126 -
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Datenerhebung
Seiten 127 - 143 -
3.2 Datenauswertung
Seiten 143 - 146 -
4 Darstellung der empirischen Ergebnisse
4.1 Typen der Rezeption und Authentizitätszuschreibung
Seiten 147 - 194 -
4.2 Ressourcen der Authentifizierung
Einführung
Seiten 194 - 200 -
4.2.1 Authentifizierung auf Grundlage der direkten Auseinandersetzung mit dem Spielfilm
Seiten 200 - 252 -
4.2.2 Elemente des Medienevents als Authentifizierungs-Ressource
Seiten 253 - 291 -
4.2.3 Weitere mediale Authentifizierungs-Ressourcen
Seiten 292 - 323 -
4.2.4 Lebensweltliche Authentifizierungs-Ressourcen
Seiten 323 - 392 -
4.3 Merkmale des Authentifizierungs-Prozesses
Seiten 393 - 416 -
5 Fazit
Seiten 417 - 420 -
6 Literaturverzeichnis
Seiten 421 - 448 -
7 Anhang: Transkriptionsregeln
Seiten 449 - 452
4. Oktober 2019, 452 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4935-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.