Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, herausgegeben von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, widmet sich dem Meer als Raum transkultureller Erinnerungen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung, der Erweiterung der Kommunikationswege, der grenzüberschreitenden Mobilität, der Themen Migration und Flucht sowie der Entstehung der Europäischen Union bietet das Meer einen besonderen Schwellen- und Übergangsraum, in dem Verflechtungen und Verschiebungen, kulturelle Entdifferenzierungen und Verschmelzungen mit dem Anderen, also auch neue Genealogien und (erinnerungs-)politische Paradigmen gestiftet werden können. Das Meer wird so zum Ort des epistemischen Wandels und zu einem Verhandlungsraum inter- und transkultureller Identitäten.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
Memory Meets Sea
Seiten 11 - 32 -
Strandspaziergänge
Strandgut, Treibgut
Seiten 35 - 52 -
Die Küste als transkultureller Erinnerungsraum in W.G. Sebalds Die Ringe des Saturn
Seiten 53 - 68 -
Meer überqueren
»O Meer, o Meer, so trüb und wild«
Seiten 71 - 84 -
Erinnern – Übersetzen – Transponieren
Seiten 85 - 100 -
Smiles in the Face of Nada
Seiten 101 - 112 -
Mit Meer experimentieren
Erinnerung an die Zukunft
Seiten 115 - 128 -
Zwischen den Gezeiten
Seiten 129 - 146 -
»Ein bisschen was muss dran sein«
Seiten 147 - 168 -
Meer und Krieg
Der Kalte Krieg und das Meer
Seiten 171 - 186 -
Die Arbeit an einer EU-Identität
Seiten 187 - 208 -
Aus Literatur und Theorie
»[I]ch bin gerne dort, wo es gärt«
Seiten 211 - 220 -
Forum
Projektbericht
Seiten 223 - 226 -
Rezensionen
Matthias Aumüller, Weertje Willms (Hg.): Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum (= Kulturtransfer und ›Kulturelle Identität‹ 5)
Seiten 229 - 234 -
Chunjie Zhang: Transculturality and German Discourse in the Age of European Colonialism
Seiten 235 - 239 -
Benoît Ellerbach: L'Arabie contée aux Allemands: Fictions interculturelles chez Rafik Schami
Seiten 239 - 244 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2020 / 2
Seiten 247 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 251 - 254 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 258
12. Januar 2021, 258 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4945-5
Dateigröße: 10.71 MB