Amani – Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania
Die Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute weitgehend brach – gegründet als landwirtschaftliches Institut während der deutschen Besatzung war sie später führendes britisches und tansanisches Institut für tropenmedizinische Forschung. Wie leben Mitarbeiter und Bewohner nun mit den Überresten dieses wissenschaftlich-modernistischen Projektes? Und was können Sozialanthropologen, Historiker und Künstler gemeinsam mit solch einem Ort tun, mit seinen Widersprüchen von vergangenen Zukünften und gegenwärtigem Stillstand, von kolonialer Gewalt und fortschrittlichen kollektiven wie individuellen Hoffnungen? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit materiellen Spuren vergangener und gescheiterter Zukunftsentwürfe, deren Ursprung in der kolonialen Besetzung Ostafrikas durch deutsche Truppen, Beamte, Siedler und Wissenschaftler liegt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 8 -
Geleitwort zur Hamburger Ausstellung
Seiten 9 - 10 -
Amani Hill Research Station from colonial science to colonial heritage
Seite 11 -
Spu/üren
Seiten 12 - 15 -
Amani, ein wissenschaftlicher Zauberberg
Seiten 16 - 19 -
Amani im MARKK
Seiten 20 - 31 -
Von Hamburg nach Amani und zurück
Seiten 32 - 39 -
Echo [Amani Vanitas]
Seiten 40 - 47 -
Wer sprach einst? Wer spricht jetzt?
Seiten 48 - 55 -
Amani Mania
Seiten 56 - 63 -
(Z)Amani za Kale: A Former Glory(?)
Seiten 64 - 69 -
Fear & Fever in Amani
Seiten 70 - 73 -
Zeittafel
Seiten 74 - 75 -
Personen
Seiten 76 - 78 -
Aloyce, Hüter der Geschichten
Seiten 79 - 87 -
Die Flasche
Seiten 88 - 93 -
Erinnerungen an eine sowjetische Methode
Seiten 94 - 97 -
Der Fahrer des Direktors
Seiten 98 - 101 -
Tabula rasa
Seiten 102 - 111 -
Die Rückkehr des Kidevu: historische Nachstellung entomologischer Feldforschung
Seiten 112 - 117 -
Wiederholung des Vergangenen: Zeitlichkeit als ethnographische Praxis
Seiten 118 - 127 -
Schatzsucher
Seiten 128 - 133 -
Der botanische Garten zu Amani
Seiten 134 - 141 -
Das Glück des Findens
Seiten 142 - 149 -
Sammlung
Seiten 150 - 157 -
Kinder in Eden
Seiten 158 - 165 -
Autor*innen
Seite 166 -
Danksagung
Seite 167 -
Bildnachweis
Seite 168
21. Januar 2020, 168 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4959-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.