Schreibforschung interdisziplinär
Praxis – Prozess – Produkt
Schreiben ist eine der wichtigsten menschlichen Kulturtechniken und beeinflusst maßgeblich die sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Möglichkeiten des modernen Menschen. Dem Thema »Schreiben« in seinen unterschiedlichsten Facetten – als Praxis, Prozess, Produkt – muss daher zwingend interdisziplinär begegnet werden. Die Beiträge des Sammelbandes führen schreibtheoretische Modelle aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen und zeigen produktive Schnittstellen für Theorie und Praxis auf. Neben theoretischen und methodologischen Fragestellungen thematisieren sie auch die unterschiedlichen Textformen und Schreibsituationen, die im Fokus der einzelnen Fachbereiche und Disziplinen stehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Schreibforschung interdisziplinär
Seiten 9 - 16 -
I THEORIE UND PRAXIS
Eingrenzen, verfügen, ordnen, entfalten
Seiten 19 - 30 -
Der Schreibprozess als Dialog
Seiten 31 - 48 -
Perspektiven auf Schreibsituationen
Seiten 49 - 64 -
Digitale Bild-Text-Konstrukte
Seiten 65 - 80 -
»Seien Sie sicher, das wird für Sie kränkend sein«
Seiten 81 - 96 -
Schreiben und Emotion
Seiten 97 - 114 -
II ASSEMBLAGEN UND SCHREIBSZENEN
Korrespondenzen mit Objekten
Seiten 117 - 136 -
Seelenorte
Seiten 137 - 156 -
Schreibszene, Schreibfeld, zwei Kriegsreden und Lebensanschauung
Seiten 157 - 174 -
III TEXTFORMATIONEN UND KONSTELLATIONEN
Der literarische Satz
Seiten 177 - 188 -
Recht gerecht schreiben?
Seiten 189 - 206 -
Gedankenexperiment in der Konzeption von Kunstwerken
Seiten 207 - 222 -
Das Schreiben von und über Tanz
Seiten 223 - 240 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 241 - 246
18. August 2020, 246 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4961-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.