Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Jg. 6, Heft 1/2020
Die »Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft« ist ein Forum, das auf der Grundlage der Kulturwissenschaft eine Kollektivwissenschaft entwickeln möchte. Diese angestrebte neue Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich.
Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln.
Heft 6/1 widmet sich im Anschluss an Andreas Reckwitz' »Die Gesellschaft der Singularitäten« der Frage, wie Kollektivität angesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung zu konzipieren ist. Die Beiträge thematisieren sowohl theoretische Fragestellungen – wie viel Simmel steckt in Reckwitz' Buch, müssen wir das Konzept der Masse neu denken? – als auch aktuelle empirische Phänomene wie Streaming-Dienste und Klimakrise.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 14 -
Singularität, Moral, Kollektiv
Seiten 15 - 44 -
Georg Simmels Beitrag zu einer Theorie der Kollektivität in der Gesellschaft der Singularitäten
Seiten 45 - 78 -
Universalismus und partikulare Neogemeinschaftlichkeit in der zivilen Sphäre der Spätmoderne
Seiten 79 - 110 -
Heimat-Diskurse in der Gesellschaft der Singularitäten
Seiten 111 - 144 -
Singularität der ,Massen'? Kollektivität bei Canetti und Tarde
Seiten 145 - 176 -
Singularitäten und neue Massen. Die Wiederkehr der Masse in der Affekttheorie und die medialen Bedingungen affektiver Kollektivierungen
Seiten 177 - 208 -
Wie sich ein Publikum findet – Mediale Formate und ihre Zuschauer in Zeiten von Netflix und Co.
Seiten 209 - 242 -
Kollektivitätseffekte und Methexis in einer digitalen Gesellschaft
Seiten 243 - 268 -
Bündnisse, die Gaia stiftet. Neue Kollektive im Anthropozän
Seiten 269 - 300 -
Promotionsstipendien der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
Seiten 301 - 302
5. Oktober 2020, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4963-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.