Die USA und ihre Bösen
Feindbilder im amerikanischen Spielfilm 1980-2005
Spielfilme sind nicht nur ein populäres Unterhaltungsmedium, sie transportieren auch Konzepte und Werte der Gesellschaften, in denen sie produziert werden. Dazu gehören nicht zuletzt Vorstellungen vom »Bösen« – Feindbilder, ohne die keine Kultur auskommt. Die Geschichtswissenschaft hat dem bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In der ersten umfassenden Studie zu diesem Thema untersucht Stefan Butter den Feindbildwandel in den USA in jenen Jahrzehnten, in denen der Kalte Krieg zu Ende ging und der »Krieg gegen den Terror« begann und damit entscheidende Weichen für die Welt gestellt wurden, in der wir heute leben.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 46 -
Teil I: Vom ›Reich des Bösen‹ zum Reich des Chaos
1 Die letzte Hochphase des Kalten Krieges
Seiten 49 - 128 -
2 Aus Feinden werden Freunde
Seiten 129 - 168 -
3 »Russia – what a fucking mess!«: Das Bild Russlands nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
Seiten 169 - 198 -
Teil II: Eine Welt von Feinden
1 Kalter-Krieg-Nostalgie
Seiten 201 - 248 -
2 Nazis überall
Seiten 249 - 294 -
3 Die ›gelbe Gefahr‹
Seiten 295 - 378 -
4 Der ›Krieg gegen die Drogen‹
Seiten 379 - 434 -
Teil III: Der ›Krieg gegen den Terror‹
1 Terrorismus als Bedrohung der USA
Seiten 437 - 532 -
2 Die Rolle der ›Schurkenstaaten‹
Seiten 533 - 606 -
3 Die islamische Welt
Seite 607 -
3.1 »What is it with these Arabs anyway?«: Alte Feinde und neue Sorgen
Seiten 607 - 628 -
3.2 »World War IV«: Der Islam als zentrale Bedrohung nach dem Kalten Krieg
Seiten 629 - 652 -
3.3 »The sword of Allah«: Totalitarismus und irrationale Gewalt im Feindbild Islam
Seiten 652 - 675 -
3.4 »God help her!«: Juden, Christen und Frauen als Opfer von Muslimen
Seiten 675 - 697 -
3.5 »Waste the motherfuckers!«: savage war und die Rechtfertigung von Verbrechen
Seiten 697 - 724 -
Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 725 - 748 -
Verzeichnisse
Seiten 749 - 810 -
Personen- und Filmregister
Seiten 811 - 832
11. Dezember 2019, 834 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4976-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.