Das Ländliche als kulturelle Kategorie
Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen
Das Ländliche hat Konjunktur. Zwischen medialer »Landlust« und realem Strukturwandel in den ländlichen Räumen Europas differenziert es sich dynamisch aus. Idylle oder Problemregion? Arbeitsort oder Freizeitpark? Repräsentationen und lebensweltliche Erfahrungen des Ländlichen avancieren zu einem alltagskulturellen Konfliktfeld, auf dem sich vor einem historischen Hintergrund elementare Problemlagen der Gegenwart und die Komplexität von kulturellen Land-Stadt-Beziehungen spiegeln.
Die Beiträge des Bandes liefern hierzu Einsichten aus der Forschungsperspektive der Europäischen Ethnologie und rahmen das Thema damit für historische und gegenwartsbezogene Kulturanalysen begrifflich, methodisch und theoretisch.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. Eine thematische Hinführung
Seiten 9 - 20 -
Kapitel I. Stadt, Land, Schluss? Konzeptionen und Imaginationen des Ländlichen
Rurbane Assemblagen
Seiten 23 - 44 -
Die Herstellung ruraler Naturen als Materialisierung des Dörflichen
Seiten 45 - 60 -
Problemregion oder ländliches Idyll?
Seiten 61 - 78 -
Wildwest-Romantik und Spitzentechnologie
Seiten 79 - 98 -
Von schöpferischer Kraft und Stimmung
Seiten 99 - 122 -
Kapitel II. Arbeit, Mobilität und Wissen. Ressourcen und Teilhabe in ländlichen Settings
Zwischen Mobilität und Immobilität
Seiten 125 - 134 -
Energieraum Land
Seiten 135 - 150 -
Die Digitalisierung der Landwirtschaft
Seiten 151 - 166 -
Stallbauproteste als Indikatoren eines kulturellen Anerkennungsverlustes konventioneller Landwirtschaft
Seiten 167 - 184 -
Alltag – Gesellschaft – Utopie
Seiten 185 - 208 -
»Und wir haben das ganz gut über die Bühne gebracht«
Seiten 209 - 222 -
Kapitel III. Lehren, Schreiben, Ausstellen – Anpacken. Akademische Praxen als doing rural
»Zwischen Landlust und Landfrust«
Seiten 225 - 242 -
»Licht aus – Spot an«
Seiten 243 - 258 -
Von der Stadt-Gärtnerei über die Aussiedlung bis zur Betriebsaufgabe
Seiten 259 - 280 -
Die Wiederbelebung ländlicher Potenziale
Seiten 281 - 298 -
Mein Dorf im Buch
Seiten 299 - 312 -
Resümee
Stadt – Land – Schluss?
Seiten 315 - 322 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 323 - 330
3. September 2020, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4990-5
Dateigröße: 9.66 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.