Die Fabrikation von Kreativität
Organisation und Kommunikation in der Mode
Wie wird Kreativität in der Mode hervorgebracht? Judith Nyfeler untersucht die daran beteiligten Akteure samt ihrer spezifischen Organisationsweisen (Routinen, Technologien, Projekte, Kooperationen) und sprachlichen Ausdrucksformen (Narrative, Shows, Storytelling). Dabei zeigt sich: Anstatt sich ständig zu erneuern, werden Varianten gebildet, wodurch die formale Fassade der Kreativität und die operativen Aktivitäten der Produktion organisatorisch voneinander gelöst werden. Die Variantenbildung wird durch Sprachelemente verstärkt, die stets mitbearbeitet werden, was wiederum die Grundlage für den Wandel, aber auch die Stabilität in der Mode darstellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 22 -
2. Forschungsdesign
Seiten 23 - 36 -
3. Zur Feldstrukturierung der Creative Industries
Seiten 37 - 64 -
4. Ansätze der Kreativitätsforschung
Seiten 65 - 78 -
5. Kreativität als Gegenstand der Organisationsforschung
Seiten 79 - 94 -
6. Die Organisation der Modekreation
Seiten 95 - 152 -
7. Darstellungsformen der Mode
Seiten 153 - 192 -
8. Organisierte Kreativität in der Mode
Seiten 193 - 214 -
Bibliografie
Seiten 215 - 238 -
Anhänge
Seiten 239 - 244 -
Dank
Seiten 245 - 248
12. November 2019, 248 Seiten
ISBN: 978-3-8376-4992-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.