Geplante Obsoleszenz
Hinter den Kulissen der Produktentwicklung
Immer wieder liest man, dass Hersteller ihre Produkte bewusst so konstruieren, dass sie vorzeitig kaputtgehen. Die Leidtragenden: die Kunden. Viele Hersteller aber wollen den Verschleiß hinauszögern. Wie gehen sie vor, um Obsoleszenz zu planen?
Der Band präsentiert erstmals die Sicht und die Erfahrungen derer, die Produkte entwickeln, konstruieren und fertigen. Die Beiträge beschäftigen sich mit Reparierbarkeit als Geschäftsmodell, Product Lifecycle Management, Obsoleszenz als Managementthema, der Rolle staatlicher Einflussnahme und den gesellschaftlichen Treibern der Kurzlebigkeit von Konsumartikeln.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Geleitwort
Seiten 7 - 10 -
Einführung
Seiten 11 - 16 -
Zu Begriff und Theorie der geplanten Obsoleszenz
Seiten 17 - 38 -
Obsoleszenz als systemisches Problem – Ergebnisse einer Befragung von Akteuren der Produktentstehung
Seiten 39 - 72 -
Reparierbarkeit im Fokus
Seiten 73 - 96 -
Product Lifecycle Management als Strategie gegen vorzeitige Obsoleszenz
Seiten 97 - 122 -
Obsoleszenz als Managementthema
Seiten 123 - 142 -
Strategien, Perspektiven und Grenzen staatlicher Einflussnahme
Seiten 143 - 156 -
Langzeitlagerung elektronischer Komponenten als Strategie gegen Obsoleszenz
Seiten 157 - 170 -
Eine Frage der Kultur? Gesellschaftliche Treiber von Obsoleszenz
Seiten 171 - 190 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 191 - 194
11. Oktober 2019, 194 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5004-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.