Architektur wird plastisch
Skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten
Welche Bildungschancen eröffnet »skulpturales Handeln« in der architektonischen und künstlerischen Lehre, in der Kunstpädagogik und Architekturvermittlung? Dieser für Forschung und Lehre zu Architektur und Raum gleichermaßen relevanten Fragestellung widmet sich Susanne Henning, indem sie Synergieeffekten zwischen dem Erleben gebauter Umwelt und ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten in skulpturalen Handlungsprozessen nachgeht. Ausgehend von skulpturalen Entgrenzungstendenzen in den Raum und in die Betrachtung sowie unter Bezugnahme auf philosophische, kulturwissenschaftliche und kunstpädagogische Diskurse erschließt sie Möglichkeiten, um Wechselbeziehungen zwischen Subjekt, Architektur und Gesellschaft zu erkunden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
1 Monika Sosnowska, The Tired Room (2005)
Einleitung
Seiten 11 - 14 -
1.1 Konzeptionelle Hintergründe von The Tired Room
Seiten 15 - 16 -
1.2 The Tired Room – Zwischen Ding und Zeichen
Seiten 16 - 24 -
2 Synergien ästhetischer Erfahrungen in Skulptur und Architektur
Einleitung
Seiten 25 - 26 -
2.1 Ästhetische Erfahrung
Seiten 26 - 39 -
2.2 Erfahrungen der gebauten Umwelt als Gegenstand ästhetischer Erfahrungsprozesse
Seiten 40 - 111 -
2.3 Synergien zwischen ästhetischer Erfahrung und Architekturerfahrung
Seiten 111 - 124 -
3 Skulpturale Erweiterungstendenzen als Grundlage von Erkundungsmöglichkeiten des Architektonischen
Einleitung
Seiten 125 - 129 -
3.1 Skulpturale Erkundungsmöglichkeiten von Architektur im Sinne sozialen Handelns
Seiten 129 - 172 -
3.2 Skulpturale Raumbezügen als Basis von Erkundungen architektonischen Raums
Seiten 172 - 242 -
3.3 Skulpturale Perspektiven auf Architektur
Seiten 242 - 250 -
4 Bildungschancen skulpturaler Erkundungen im Feld des Architektonischen
Einleitung
Seite 251 -
4.1 Erfahrungs- und Erkenntnischancen skulpturaler Produktion zwischen Affirmation, Kritik und Transformation
Seiten 252 - 262 -
4.2 Bildungsverständnisse
Seiten 262 - 271 -
4.3 Bildungspotenziale ergebnisoffener Erkundungen architektonischer Zusammenhänge
Seiten 271 - 288 -
5 Architekturerfahrungen skulptural erkunden
Einleitung
Seiten 289 - 291 -
5.1 Skulpturales Handeln
Seiten 292 - 293 -
5.2 Formen des Machens und Werdenlassens in skulpturalen Prozessen
Seiten 293 - 299 -
5.3 Skulptural-handelnde Erkundungen des Architektonischen
Seiten 299 - 311 -
5.4 Elemente skulpturaler Erkundungsprozesse von Architekturerfahrungen
Seiten 311 - 364 -
Literatur
Seiten 365 - 390 -
Abbildungen
Seiten 391 - 400
21. Januar 2020, 400 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5012-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.