Film als Weltkunst
Zur Genealogie einer Reflexionstheorie der Kunst
Von der Erfindung des Kinematographen 1895 bis zum Ende der Stummfilmära in den 1930er Jahren wandelte sich der Film von einer technischen Attraktion zu einer bis heute ebenso populären wie ästhetisch umstrittenen Kunstform. Stefan Priester rekonstruiert die Entwicklung der Filmkunst und der sie begleitenden filmästhetischen Kontroversen aus differenzierungstheoretischer Perspektive als Genese einer Weltkunst. Er zeigt, dass Filmkunst nicht als Durchsetzung künstlerischer Autonomie gegenüber externen Einflüssen entsteht. Konstitutiv für die Ausdifferenzierung der Filmkunst und ihrer Reflexionstheorie ist vielmehr der Rückgriff auf wechselnde Anlehnungskontexte wie Wirtschaft und Unterhaltung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
1. Soziologische Perspektiven auf Ästhetik und Kunst des Films
1.1 Konturen des Filmkunstdiskurses
Seiten 18 - 22 -
1.2 Filmhistorischer Forschungsstand
Seiten 22 - 32 -
1.3 Kunstsoziologischer Forschungsstand
Seiten 32 - 48 -
2. Struktur, Medium und Reflexion der Filmkunst
Einleitung
Seiten 49 - 51 -
2.1 Gesellschaftsstruktur und Semantik
Seiten 51 - 59 -
2.2 Wechsel der Anlehnungskontexte
Seiten 59 - 61 -
2.3 Kunst als Beobachtung zweiter Ordnung
Seiten 61 - 67 -
2.4 Die Funktion der Reflexion
Seiten 67 - 72 -
2.5 Ausblick auf die historischen Fallstudien
Seiten 72 - 74 -
3. Phase 1: Film als Reproduktion und Attraktion
3.1 Apparate optischer Reproduktion
Seiten 77 - 83 -
3.2 Kino der Attraktionen
Seiten 83 - 91 -
3.3 Selbstbeschreibung des Illusionismus
Seiten 91 - 99 -
3.4 Zukunftsentwürfe der Kinoreformbewegung
Seiten 99 - 102 -
3.5 Zwischenfazit
Seiten 102 - 104 -
4 Phase 2: Film als Kunst/Unkunst
4.1 Film als Massenmedium
Seiten 106 - 113 -
4.2 Von Attraktion zu Narration
Seiten 113 - 117 -
4.3 Film als Gefahr oder Potential?
Seiten 117 - 126 -
4.4 Zwischenfazit
Seiten 126 - 130 -
5. Phase 3: Film als Eigenwelt
5.1 Spielfilm als Industriestandard und Kunstwerk
Seiten 132 - 134 -
5.2 Filmästhetik als Reflexionstheorie der Filmkunst
Seiten 134 - 154 -
5.3 Zwischenfazit
Seiten 154 - 156 -
6. Ausdifferenzierung der Filmkunst in der Moderne
6.1 Phasen der Ausdifferenzierung
Seiten 158 - 160 -
6.2 Mechanismen der Ausdifferenzierung
Seiten 160 - 169 -
6.3 Konsequenzen
Seiten 170 - 178 -
Ausblick
Seiten 179 - 180 -
Literatur
Seiten 181 - 200
4. Dezember 2019, 200 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5034-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.