Die visuelle Kultur der Migration
Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos
Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des ›deutsch-türkischen Kinos‹. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medientheoretische Reflexionen: Ästhetische und kulturtheoretische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort: »Epistemischer Ungehorsam«
Seiten 11 - 12 -
Vorwort: Wir sind nie transkulturell gewesen
Seiten 13 - 16 -
Danksagung
Seiten 17 - 20 -
Hinweise für die Leser_innen
Seiten 21 - 22 -
Einleitung
Seiten 23 - 46 -
1. Prolegomenon: Forschen im Ästhetischen, das Ästhetische im Forschen
Seiten 47 - 66 -
TEIL I: Polyzentrierung des ›deutsch-türkischen Kinos‹
2. Historische Rückvergewisserung I: Das ›deutschtürkische Kino‹
Seiten 69 - 130 -
3. Historische Rückvergewisserung II: Der ›türkische Emigrationsfilm‹
Seiten 131 - 170 -
4. World, Transnational und Polycentric Cinema: Neuverortungen des ›deutsch-türkischen Kinos‹
Seiten 171 - 198 -
TEIL II: Filmische Konstruktionen der Migration im High-Yeşilçam-Kino der 1970er Jahre
5. Methodisches: Visuelle Kultur und die Medialität des Films
Seiten 201 - 212 -
6. Figuration I: Abwesenheit und die Home Group
Seiten 213 - 304 -
7. Figuration II: Anreise
Seiten 305 - 352 -
8. Figuration III: Ankunft
Seiten 353 - 442 -
9. Figuration IV: Anwesenheit und Triplett – Migration in den Nationalen Filmprogrammatiken
9.1. Nationale Filmprogrammatik I: Memleketim (1974) als Millî Sinema
Seiten 443 - 517 -
9.2. Nationale Filmprogrammatik II: Bir Türke Gönül Verdim (1969) als Ulusal Sinema
Seiten 517 - 548 -
9.3. Identitätsmigration: Mediale Gouvernementalität in den Filmprogrammatiken
Seiten 548 - 576 -
Schluss
Seiten 577 - 580 -
Epilog: Gescheiterte Abreisen
Seiten 581 - 586 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 587 - 616 -
Filmverzeichnis
Seiten 617 - 622 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 623 - 628
26. November 2019, 628 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5036-9
Dateigröße: 9.57 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.