Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
Globalisierung, Regionalisierung, Renationalisierung: So unterschiedlich diese Tendenzen auch sein mögen, gleichermaßen sind sie von der Frage nach dem Umgang mit Interkulturalität betroffen. Allerdings wird dabei zunehmend deutlich, dass es an systematischen Analysen in der Interkulturalitätsforschung fehlt.
Die Beiträge des Bandes bieten hier einen Überblick aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit weltweiten Phänomenen von Interkulturalität und ihrer (mehrsprachigen) Darstellung in Wissenschaft, Alltag und Literatur, aber auch in Theater und Film auseinander. In der Vielfalt der vertretenen Konzepte wird deutlich, dass diese auch immer »Konzepte der Vielfalt« sind, die gerade in ihrer Unterschiedlichkeit eine Produktivität entfalten, die zur wissenschaftlichen Fortentwicklung beiträgt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort zur Reihe Interkulturelle Germanistik
Seiten 9 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 26 -
1. Theorie
Herausforderungen für die australische Germanistik. German Studies als ›life writing studies‹ und der transnationale und interdisziplinäre ›turn‹
Seiten 29 - 48 -
Die Rolle der Literatur in der German Studies Association
Seiten 49 - 58 -
Interkulturalität in der Wissensvermittlung oder Transdifferenz als Konzept
Seiten 59 - 74 -
Zur interkulturellen Kommunikation in einem Land, das irgendwie zwischen Südafrika und Deutschland liegt
Seiten 75 - 90 -
Wider die Ausschließlichkeit. Ästhetische Entwürfe von Vielfalt in der Literatur
Seiten 91 - 104 -
a. Chamisso-Literatur
Zur Produktivität des Konzepts der Intersektionalität in Texten von Herta Müller, Catalin Dorian Florescu und Saša Stanišić
Seiten 107 - 120 -
Mehrsprachigkeit, Fremddarstellung und Interkulturalität im luxemburgischen Theater
Seiten 121 - 136 -
Blick auf ein facettenreiches Frauenbild zwischen Tradition und Moderne in Emine Sevgi Özdamars Roman Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus
Seiten 137 - 152 -
Rafik Schami: problematische Hermeneutik bei dem Werk eines interkulturellen Autors
Seiten 153 - 168 -
Sprachlatenz in der Erinnerungsliteratur der Chamisso-Preisträger: Dante Andrea Franzetti, Marica Bodrožić
Seiten 169 - 182 -
Interkulturell, intertextuell: wie José F.A. Oliver ein Erbe (Lorca, Benn, Celan) fortsetzt
Seiten 183 - 198 -
Geisterkundige Diplomaten, leuchtende Weihlaternen. Zur Dynamik emotionaler Realitäten in Yoko Tawadas Kentōshi (献灯使)
Seiten 199 - 214 -
b. Migration und Flucht
Die Deplatzierten dieser Erde. Flüchtlinge als literarisches Phänomen
Seiten 217 - 230 -
Postmigrantische Lebensformen und kosmopolitische Blicke in Texten von Yadé Kara und Mely Kiyak
Seiten 231 - 250 -
Grillparzers Medea durch Arendts We Refugees neu gelesen. Eine literarische Chiffre des Flüchtlingsschicksals
Seiten 251 - 270 -
Alles Balkan? Divergierende Entwürfe des Kulturraums ›Jugoslawien‹ in ausgewählten Romanen der aktuellen deutschsprachigen Migrationsliteratur
Seiten 271 - 282 -
Polnisches (E)Migrantentheater in Deutschland als interkulturelles Theater am Beispiel von Andrej Worons Teatr Kreatur
Seiten 283 - 294 -
c. Identitäten Figuren (Kon-)Texte
Mehrfach kodierte Identitäten im Film Almanya – Willkommen in Deutschland von Yasemin Şamdereli
Seiten 297 - 304 -
Das Wiener Kaffeehaus in Drohobyc am Hudson. Demenz als Metapher einer liminalen Existenz in Irene Disches Der Doktor braucht ein Heim
Seiten 305 - 316 -
Geschichte einer böhmischen Magd gelesen von einer Afroamerikanerin. Lilian Faschingers Roman Wiener Passion
Seiten 317 - 330 -
Die Siegfried-Figur der Nibelungenüberlieferung in interkultureller Perspektive
Seiten 331 - 344 -
Kalulu und andere afrikanische Märchen. Eine deutschsprachige Märchensammlung im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Gattungen, Sprachen und Kulturen
Seiten 345 - 354 -
Interdiskursive und intertextuelle Verflechtungen in Navid Kermanis Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen
Seiten 355 - 368 -
3. Interkulturelle Linguistik/Mehrsprachigkeit
Interkulturalität und Linguistische Inklusivität
Seiten 371 - 382 -
Mehrsprachigkeit und Wandelprozesse im Bereich der ästhetisch-plastischen Terminologie des Deutschen. Sprachvergleich: Pragmatische und morpho-semantische Aspekte
Seiten 383 - 394 -
An der Kreuzung der Kulturen. Zum Fremdwortgebrauch in der Moskauer Deutschen Zeitung
Seiten 395 - 406 -
Das Konzept der Wanderschaft in den deutschen Gesellenliedern
Seiten 407 - 422 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 423 - 432
30. Juli 2020, 432 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5041-3
Dateigröße: 4.05 MB