Frische Früchte, kaputte Körper
Migration, Rassismus und die Landwirtschaft in den USA
Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen, die in der modernen US-Landwirtschaft als Erntehelfer*innen arbeiten. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden.
Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft – und besonders im Gesundheitswesen – als normal und natürlich wahrgenommen werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Vorwort von Philippe Bourgois: Die symbolische Gewalt der ursprünglichen Akkumulation in den USA
Seiten 13 - 20 -
Danksagungen
Seiten 21 - 26 -
1. Einleitung: »Ist es die Gefahr für dein Leben wert?«
Seiten 27 - 58 -
2. »Wir sind Feldarbeiter«: Eine verkörperte Anthropologie der Migration
Seiten 59 - 76 -
3. Hierarchien auf dem Feld: Die rassistische Arbeitsteilung im Hofbetrieb
Seiten 77 - 124 -
4. »Wie die Armen leiden«: Die Verkörperung des Gewaltkontinuums
Seiten 125 - 150 -
5. »Ärzte wissen gar nichts«: Der klinische Blick in der Gesundheitsversorgung für Migrant.innen
Seiten 151 - 198 -
6. »Weil sie dem Boden näher sind«: Die Naturalisierung von gesellschaftlich bedingtem Leid
Seiten 199 - 228 -
7. Fazit: Veränderung, pragmatische Solidarität und mehr
Seiten 229 - 248 -
Nachwort: Über ethnografisches Schreiben und Kontextwissen
Seiten 249 - 252 -
Bibliographie
Seiten 253 - 268
12. Januar 2022, 268 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5054-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.