Depression und Biographie
Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz
Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? In welchen sozialen Kontext ist die Erfahrung von Migrantinnen zu verorten, die an Depression erkrankt sind? Die Soziologin Amina Trevisan ergründet hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. 17 Migrantinnen erzählen ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien. Sie drücken eigene Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden aus, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist. Die Autorin kommt durch detaillierte Fallstudien zu Forschungsergebnissen, die den Zusammenhang zwischen Depressionserkrankung und gesellschaftlichen, migrations- und schichtspezifischen Faktoren verdeutlichen. Das Buch richtet sich an sozialwissenschaftlich Interessierte, an Praktizierende im Bereich Migration und Gesundheit sowie an Migrierte, Betroffene und Angehörige.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Dank
Seiten 11 - 14 -
1. Einleitung
Seiten 15 - 20 -
Teil I. Theoretische Annäherungen an den Kontext der Forschung
2. Migration und Gesundheit
Seiten 23 - 46 -
3. Biographie als theoretischer Zugang im Forschungsbereich Migration und Gesundheit
Seiten 47 - 68 -
Teil II. Empirischer Teil 1
4. Methodologisches und methodisches Verfahren
Seiten 71 - 116 -
5. Exemplarische Falldarstellung Amalia Torres
Seiten 117 - 182 -
6. Exemplarische Falldarstellung Leonor Castro
Seiten 183 - 278 -
Teil III. Empirischer Teil 2
7. Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung
Seiten 281 - 282 -
8. Rassismus und sein Einfluss auf die psychische Gesundheit
Seiten 283 - 332 -
9. Depression im Kontext von beruflichem Ausschluss und Dequalifizierung
Seiten 333 - 396 -
10. Depression im Kontext von Armut und ökonomischen Schwierigkeiten
Seiten 397 - 416 -
11. Depression im Kontext von fehlender sozialer Unterstützung
Seiten 417 - 440 -
12. Depression im Kontext einer binationalen Ehe
Seiten 441 - 484 -
13. Fazit
Seiten 485 - 496 -
Literatur
Seiten 497 - 512 -
Anhang
Seiten 513 - 516
7. Januar 2020, 516 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5079-6
Dateigröße: 4 MB