Landesbühnen als Reformmodell
Partizipation und Regionalität als kulturpolitische Konzeption für die Theaterlandschaft
Landesbühnen als Institution der Darstellenden Künste mit Reiseauftrag sind ein einzigartiges Konstrukt: Im Kerngeschäft der Kunst verpflichtet, agieren sie auf dem Gastspielmarkt, um der breiten Bevölkerung Theater zu ermöglichen. Teilhabegerechtigkeit ist ihre Existenzberechtigung, flächendeckende Grundversorgung ihre Begründung. Welche Konzepte liegen dieser Theaterarbeit zugrunde? Welche Rolle spielt dabei Partizipation? Und wo gibt es Diskrepanzen zwischen kulturpolitischer Idee und theaterpraktischer Realität? Erstmalig widmet sich eine Analyse umfassend dem Modell Landesbühne. Ausgehend von Fallbeispielen und Experteninterviews generiert Katharina M. Schröck dabei Erkenntnisse für Reformen der Theaterlandschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Zum Geleit
Seiten 9 - 12 -
1. Forschungen zur Theaterpolitik. Eine Einleitung
1.1 THEATERLAND – THEATERKRISE?
Seiten 13 - 21 -
1.2 LANDESBÜHNEN ALS GEGENSTAND DES FORSCHUNGSINTERESSES
Seiten 22 - 30 -
2. Die Konstruktion einer Theaterlandschaft. Definitionen und Strukturen
2.1 NOTWENDIGKEIT(EN) VON THEATERREFORM(EN)?
Seiten 32 - 64 -
2.2 PARTIZIPATION ALS KULTURPOLITISCHES KONZEPT IN DEN DARSTELLENDEN KÜNSTEN
Seiten 64 - 134 -
2.3 "LANDESBÜHNE" ALS KULTURPOLITISCHES KONSTRUKT IN DER THEATERLANDSCHAFT
Seiten 134 - 162 -
3. Die Praxis der Landesbühnen. Beobachtungen Analysen und Reflexionen
3.1 ANNÄHERUNG AN DEN GEGENSTAND: MATERIAL UND METHODE
Seiten 163 - 180 -
3.2 LANDESBÜHNEN IM DEUTSCHEN BÜHNENVEREIN
Seiten 180 - 211 -
3.3 BESONDERS UNTER GLEICHEN – BEISPIELHAFTE EXPERTISEN
Seiten 211 - 240 -
4. Partizipation als Konzept? Eine fallbezogene Betrachtung
4.1 DIE LANDESBÜHNE – EINE SELBSTBESCHREIBUNG
Seiten 242 - 292 -
4.2 LANDESBÜHNEN ALS TEIL DER THEATERLANDSCHAFT – EINE VERORTUNG
Seiten 292 - 337 -
4.3 TEILHABE ALS PRINZIP – KONZEPTE VON PARTIZIPATION
Seiten 337 - 383 -
4.4 PERSPEKTIVEN EINES THEATERMODELLS
Seiten 383 - 424 -
5. Ein Modell der Theaterreform. Kulturpolitische Herausforderungen
Einleitung
Seiten 425 - 427 -
5.1 LANDESBÜHNEN ALS HYBRID IN DER DEUTSCHEN THEATERLANDSCHAFT
Seiten 427 - 436 -
5.2 PARTIZIPATION ALS VERMITTLUNGSPRINZIP
Seiten 436 - 442 -
5.3 DIE NEUE ROLLE DES PUBLIKUMS
Seiten 442 - 451 -
5.4 REFORM DES THEATERS ALS REFORM DER KULTURPOLITIK?
Seiten 451 - 458 -
5.5 DIE ZUKUNFT (IN) DER REGION – EIN NEUER AUFTRAG?
Seiten 458 - 466 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 467 - 468 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 469 - 470 -
Quellenverzeichnis
Seiten 471 - 502
18. März 2020, 502 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5083-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.