Die Philosophie der Oberfläche
Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung
Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über ihre Oberflächen präsentiert? Mit seiner medienkulturwissenschaftlichen Analyse der Oberfläche widmet sich Clemens Rathe einem Phänomen, das in den Geisteswissenschaften bislang kaum beachtet wurde. Anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst, Mode und Architektur dekonstruiert er die Dichotomie von Oberfläche und Tiefe als kulturgeschichtliches Motiv und lenkt den Blick auf die komplexen wie widersprüchlichen Prozesse diesseits der Oberfläche.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
1. Begriffsgeschichte
Seiten 19 - 26 -
2. Aktueller Forschungsstand und historischer Diskurs
Seiten 27 - 44 -
Wie Oberflächen erscheinen
3. Die Oberfläche als ambivalentes Phänomen zwischen Innen und Außen. Zum Erscheinungsbegriff Georg Wilhelm Friedrich Hegels und Martin Heideggers unter Berücksichtigung der Theorie des Verdachts
Seiten 47 - 60 -
4. Nur ein Randphänomen? Zur materiellen Faktizität der Oberfläche
Seiten 61 - 68 -
5. Zwischen materieller Opazität und semiotischer Transparenz – oder: ist die Oberfläche ein Medium?
Seiten 69 - 88 -
Wie wir Oberflächen wahrnehmen
6. Der Blick des Verdachts. Über das Verhältnis von unmittelbarer und transzendenter Wahrnehmung
Seiten 91 - 116 -
7. Zur ästhetischen Wahrnehmung der Oberfläche
Seiten 117 - 132 -
Wie sich uns Oberflächen darstellen
8. Die »zweite Haut« des Menschen. Über die Hüllen der Bekleidung
Seiten 135 - 188 -
9. Die »dritte Haut« des Menschen. Über die Hüllen der Architektur
Seiten 189 - 248 -
Fazit
Seiten 249 - 260 -
Literaturverzeichnis
Seiten 261 - 278 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 279 - 282 -
Danksagung
Seiten 283 - 286
6. Januar 2020, 286 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5084-0
Dateigröße: 8.71 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.