Wissenschaftsmuseen
Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité und die Londoner Wellcome Collection als Orte des Wissens
Das Museum ist ein Ort des Wissens. Doch dieses Wissen entsteht erst durch die dort ausgestellten Exponate (die einzelnen Dinge) sowie die Art und Weise ihrer Inszenierung. Anhand der beispielhaft ausgewählten Wissenschaftsmuseen »Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité« und der Londoner »Wellcome Collection« analysiert Stefanie Kohl die Zusammenhänge von Ding, Inszenierung und Wissen. Das Wissen wird dabei als eine sich stetig transformierende Form der Wirklichkeitswahrnehmung verstanden. Das Museum – und insbesondere die museale Ausstellung – kann somit als Medium des Wandels von Wissen betrachtet werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Vorbemerkung
Seiten 9 - 12 -
1. Einleitung
1.1 Der Wandel des Wissens im Museum
Seiten 13 - 14 -
1.2 Untersuchungskorpus
Seiten 14 - 18 -
1.3 Ziel
Seiten 18 - 19 -
1.4 Herangehensweise und methodisches Vorgehen
1.4.1 Ausgangslage – Museen und ›Dinggeschichte‹
Seiten 20 - 24 -
1.4.2 Vorgehensweise
Seiten 24 - 30 -
2. Theoretisches
Einleitung
Seiten 31 - 34 -
2.1 Begriffe und Konzepte
2.1.1 Epistemologie
Seiten 34 - 37 -
2.1.2 ›Dinggeschichte‹ nach Korff
Seiten 37 - 42 -
2.1.3 Kultursemiotik nach Jana Scholze
Seiten 42 - 47 -
2.2 Museale Realisierungsformen
2.2.1 Die Sammlung/Das Depot
Seiten 48 - 59 -
2.2.2 Die Dauerausstellung
Seiten 59 - 63 -
2.2.3 Die Sonderausstellung
Seiten 63 - 67 -
2.3 Zusammenhang zwischen Gestaltung und Inszenierung
Seiten 67 - 70 -
3.1 Das Museum und seine Geschichte
Einleitung
Seiten 71 - 76 -
3.1.1 Die Dauerausstellung Dem Leben auf der Spur
Seiten 76 - 92 -
3.1.2 Die Sonderausstellung Visite im Depot
Seiten 92 - 94 -
3.1.3 Die Interventionsausstellung Die Seele ist ein Oktopus
Seiten 94 - 96 -
3.1.4 Das Depot
Seiten 96 - 98 -
3.2 Der repräsentative Zusammenhang der Dinge
3.2.1 In der Dauerausstellung: Präparat No. 2119
Seiten 98 - 110 -
3.2.2 In der Interventionsausstellung: Präparat Enzephalomalazie
Seiten 110 - 120 -
3.2.3 Im Depot
Seiten 121 - 124 -
3.3 Zusammenfassung
Seiten 124 - 126 -
4.1 Das Museum und seine Geschichte – Henry Wellcome und seine Visionen
Einleitung
Seiten 127 - 138 -
4.1.1 Dauerausstellung Medicine Now
Seiten 138 - 148 -
4.1.2 Dauerausstellung Medicine Man
Seiten 148 - 152 -
4.1.3 Sonderausstellung Electricity
Seiten 153 - 156 -
4.1.4 Das Depot
Seiten 156 - 157 -
4.2 Der repräsentative Zusammenhang der Dinge
4.2.1 In der Dauerausstellung Medicine Now: The Library of the Human Genom
Seiten 158 - 173 -
4.2.2 In der Dauerausstellung Medicine Man: Metal Instruments
Seiten 174 - 195 -
4.2.3 In der Sonderausstellung Electricity: X. laevis (Spacelab) 2017
Seiten 195 - 203 -
4.2.4 Im Depot
Seiten 203 - 206 -
4.3 Zusammenfassung
Seiten 206 - 210 -
5. Zusammenfassung
Seiten 211 - 218 -
6. Literaturverzeichnis
Print
Seiten 219 - 228 -
Online
Seiten 228 - 232 -
7. Abbildungsverzeichnis
Seiten 233 - 236
10. März 2020, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5085-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.