Der klassische Populismus Lateinamerikas
Politolinguistische Perspektiven auf Argentinien, Brasilien und Mexiko
Paul Danler nimmt sich dem klassischen Populismus Lateinamerikas in einem Dreischritt an: Zunächst beleuchtet er die Ursprünge des Populismus, ergründet und porträtiert daraufhin den klassischen Populismus Lateinamerikas, um schließlich der Frage nach allgemeinen Merkmalen des Populismus nachzugehen. Dabei gewährt die Politolinguistik als Untersuchungsmethode – die in ihrem Ansatz Interessen und Analysestrategien der Politik- und Sprachwissenschaft kombiniert – sowie als moderne und aufschlussreiche Teildisziplin der angewandten Linguistik völlig neue Einblicke in die Mechanismen der Sprache der Politik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 12 -
2. Diskursanalyse, Rhetorik und Politolinguistik
2.1 Sozio-historische vs. kritische vs. linguistische Diskursanalyse
Seiten 13 - 21 -
2.2 Rhetorik: Ethos, Pathos, Logos
Seiten 21 - 28 -
2.3 Politolinguistik
Seiten 28 - 32 -
3. Die politisch-historische Dimension
3.1 Argentinien
Seiten 33 - 60 -
3.2 Brasilien
Seiten 61 - 95 -
3.3 Mexiko
Seiten 95 - 124 -
4. Die Frage des Populismus
4.1 Was ist Populismus?
Seiten 125 - 132 -
4.2 Die Merkmale des Populismus
Seiten 132 - 138 -
4.3 Die Geschichte des Populismus und die Bedeutung der historischen Situierung
Seiten 138 - 141 -
4.4 Der klassische Populismus Lateinamerikas
Seiten 141 - 144 -
4.5 Perón, Vargas, Cárdenas – die klassischen Populisten Lateinamerikas
Seiten 144 - 148 -
5. Die linguistische Diskursanalyse als integraler Bestandteil der Politolinguistik
5.1 Morphosyntax
Seiten 149 - 160 -
5.2 Lexikologie und lexikalische Pragmatik
Seiten 160 - 173 -
5.3 Kognitive Semantik
Seiten 173 - 185 -
5.4 Kognitive Pragmatik
Seiten 186 - 193 -
5.5 Informale Logik als Logos der Rhetorik
Seiten 193 - 210 -
6. Exemplarische sprachliche Analysen historischer Reden von Juan Perón, Getúlio Vargas und Lázaro Cárdenas
6.1 Juan Perón: 31. August 1955 – Plaza de Mayo in Buenos Aires: »Cuando uno de los nuestros caiga, caerán cinco de ellos.«
Seiten 212 - 230 -
6.2 Getúlio Vargas: 1. Mai 1951 – Estádio do Vasco da Gama in Rio de Janeiro: Discurso no Dia do Trabalho
Seiten 230 - 255 -
6.3 Lázaro Cárdenas: 22. Dezember 1935 – Plaza de la Constitución (Zócalo) in Mexiko-Stadt: Discurso a los trabajadores del país
Seiten 255 - 282 -
7. Konklusion
Seiten 283 - 290 -
Literaturverzeichnis aus Geschichts- und Politikwissenschaften
Seiten 291 - 300 -
Literaturverzeichnis aus Sprachwissenschaft, Rhetorik und Argumentationstheorie
Seiten 301 - 320
16. September 2020, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5086-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.