Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft
Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit
Das Verhältnis von Eltern und Schule ist aktuell tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration, Integration und Bildung positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem türkisch-arabisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und welche Antworten entwickeln die Eltern hierauf?
Mit Blick auf Berlin wird rekonstruiert, wie sich im Zuge des neoliberalen staatlichen Wandels rassistische Grenzziehungen verschleiern und neue Einfallstore für Diskriminierung von Eltern entstehen.
Die Dispositivanalyse liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Entwicklung von Schule als öffentlichem Raum.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung: Familien und Schulen im Zentrum migrationsgesellschaftlicher Grenzproduktionen
Seiten 11 - 22 -
TEIL I: THEORETISCHE UND METHOD(OLOG)ISCHE ZUGRIFFE
2. Konstruktionen der_des Anderen im Kontext von Rassismus und Neoliberalismus
Seiten 25 - 70 -
3. Dispositive als Produzenten und Stabilisatoren migrationsgesellschaftlicher Grenzen
Seiten 71 - 84 -
4. Analyse dispositiver Verknüpfungen. Von politischen Diskursen, schulischpädagogischen Wissensbeständen und elterlichen Subjektivationen
Seiten 85 - 106 -
TEIL II: ANALYSE
5. Verhandlung von Pluralität, Differenz und Elternschaft im Migrationsdispositiv
Seiten 109 - 196 -
6. Zwischen Integrationsförderung und -forderung. Verhandlung von Elternschaft im Integrationsdispositiv
Seiten 197 - 256 -
7. Neue Ein- und Ausschlüsse von Eltern im Bildungsdispositiv
Seiten 257 - 300 -
TEIL III: ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN
8. Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit
Seiten 303 - 326 -
Literaturverzeichnis
Seiten 327 - 356 -
Dokumentenverzeichnis
Seiten 357 - 370 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 371 - 374 -
Transkriptionsnotation
Seiten 375 - 378
3. April 2020, 378 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5091-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.