Elias' Etablierte und Außenseiter
Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft
Madlen Preuß entwickelt ein quantitativ-empirisches Modell, das es erstmals ermöglicht, eine systematische und vergleichbare Erschließung des Etablierten-Außenseiter-Modells nach Norbert Elias für größere soziale Einheiten zu vollziehen. Sie konzentriert sich dabei auf autochthone Deutsche, die gegenüber migrantischen Gruppen eine Etablierten-Perspektive einnehmen und den entsprechenden Status behaupten. Ihre Studie füllt damit eine wesentliche Lücke in der Forschung zur Etablierten-Außenseiter-Beziehung und zeigt einerseits, dass die Erklärungskraft des Modells trotz oder gerade wegen der fehlenden Referenz auf Religion und Kultur hoch ist, und das Modell andererseits fähig ist, relevante und weniger relevante Außenseiter-Gruppen zu identifizieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
1. Etablierte und Außenseiter im Beziehungsgeflecht – die Figuration von Winston Parva
1.1 Das Fallbeispiel Winston Parva: Untersuchungsraum, Anlass und Methode
Seiten 17 - 22 -
1.2 Schlüsselmomente der Etablierten-Außenseiter-Figuration
Seiten 22 - 39 -
1.3 Tragweite und kritische Reflexion des Konzepts der Etablierten-Außenseiter-Figuration
Seiten 39 - 50 -
1.4 Rekapitulation der Stärken und Schwächen der Etablierten-Außenseiter-Figuration
Seiten 50 - 52 -
2. Etablierten-Außenseiter-Beziehungen in Intergruppenverhältnissen
2.1 Rezeptionen in der Migrationsforschung
Seiten 53 - 62 -
2.2 Schlüsselrezeptionen in der sozialen Ungleichheitsforschung
Seiten 62 - 70 -
2.3 Rekapitulation des Forschungsstands in sechs Kernbefunden
Seiten 70 - 72 -
3. Theoretische Implikationen und empirische Anschlussfähigkeit
3.1 Theoretische Übersetzung auf die deutsche Migrationsgesellschaft
Seiten 73 - 78 -
3.2 Anschlussfähigkeit und Realisierbarkeit einer quantitativ-empirischen Modellierung
Seiten 79 - 84 -
3.3 Zwischenfazit und Implikationen zur empirischen Vorgehensweise
Seiten 84 - 86 -
4. Etablierte und Außenseiter aus Etabliertenperspektive: Annahmen und Modell
4.1 Theoretische Konzeptionierung der zu entwickelnden Messinstrumente
Seiten 87 - 94 -
4.2 Rekapitulation und Formalisierung forschungsleitender Hypothesen
Seiten 94 - 102 -
5. Datengrundlage, analytisches Vorgehen und verwendete Analysemethoden
5.1 Datengrundlage der Hauptuntersuchung
Seiten 103 - 109 -
5.2 Analytisches Vorgehen
Seiten 110 - 111 -
5.3 Verwendete Analysemethoden
Seiten 111 - 128 -
6. Entwicklung der Messinstrumente zur Erfassung des Etablierten-Außenseiter-Modells
6.1 Erhebungsdesign und Stichprobe des Pretests
Seiten 129 - 132 -
6.2 Entwicklung des Konzepts der Behauptung eines Etabliertenstatus
Seiten 133 - 142 -
6.3 Entwicklung der Dimensionen wahrgenommener Bedrohung
Seiten 142 - 158 -
7. Operationalisierung und Deskription der Modellkomponenten in der Hauptuntersuchung
7.1 Messung der Behauptung eines Etabliertenstatus
Seiten 159 - 164 -
7.2 Messung der Dimensionen wahrgenommener Bedrohung
Seiten 164 - 175 -
7.3 Messung der Ablehnung potenzieller Außenseitergruppen
Seiten 175 - 182 -
8. Prüfung der Hypothesen
8.1 Struktur der Modellkomponenten
Seiten 183 - 193 -
8.2 Erfassung des Etablierten-Außenseiter-Modells aus Etabliertenperspektive
Seiten 193 - 206 -
8.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
Seiten 206 - 210 -
9. Schlussbetrachtung und Ausblick
Seiten 211 - 218 -
Literatur
Seiten 219 - 236 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 237 - 242 -
Anhang
Seiten 243 - 278
18. Dezember 2020, 278 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5092-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.