Amerikanische Aristokraten
Die Van Rensselaer-Familie zwischen Kolonialzeit und Früher Republik, 1630-1857
Gegründet als private Kolonie im niederländischen Nordamerika thronten die Van Rensselaers als »Patroons« über Tausenden von Pächtern auf ihrem riesigen Landgut Rensselaerswyck. Mehr als 200 Jahre überdauerte die Domäne der Van Rensselaers historische Umbrüche und blieb auch nach der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten intakt – und mit ihr eine spezifisch aristokratische Lebenswelt. Die Studie von Jonas Anderson erzählt erstmals umfassend die faszinierende Geschichte der Van Rensselaers und ihres Landgutes. Sie bietet neue Perspektiven auf die frühe amerikanische Geschichte und zeigt, dass europäisch-vormoderne Formen und Strukturen die USA bis weit ins 19. Jahrhundert hinein prägten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Amerikanische Aristokratie: Thema, Fragestellung und These
Seiten 9 - 15 -
Historische Lebenswelten: Theoretisch-methodische Überlegungen
Seiten 15 - 23 -
Quellenlage
Seiten 23 - 26 -
Forschungsstand
Seiten 26 - 29 -
Gliederung
Seiten 29 - 32 -
Das Land
1. Ein Land, in dem Milch und Honig fließen
Seiten 33 - 44 -
2. Kiliaens Reich
Seiten 45 - 54 -
3. Lord of the Manor
3.1. Unter neuer Flagge
Seiten 55 - 68 -
3.2. Familienkonflikte
Seiten 68 - 74 -
4. »Extravagant Grants«
Seiten 75 - 88 -
5. Auf der richtigen Seite stehen
5.1. Seitenwahl
Seiten 89 - 100 -
5.2. Eine neue Ordnung
Seiten 100 - 104 -
6. The Good Patroon
6.1. Wem gehört das Land? Eigentumskonflikte
Seiten 105 - 123 -
6.2. Neue Zeiten: »Die ich rief, die Geister…«
Seiten 123 - 134 -
7. »Huzza! We will be free from feudal rents and tyranny«
Seiten 135 - 166 -
Das Leben
1. Oben und unten
Seiten 167 - 178 -
2. Das Manor House
Seiten 179 - 194 -
3. Aristokratische Republikaner
3.1. Fußfassen in der kolonialen Ordnung
Seiten 195 - 202 -
3.2. Arbeiten an der Zukunft: New York in der Revolution
Seiten 202 - 211 -
3.3. Wahlen und politische Kultur in der frühen Republik
Seiten 211 - 228 -
4. Eigentum verpflichtet
4.1. Wissen Verbreiten und die Gesellschaft verbessern
Seiten 229 - 237 -
4.2. Die Sklavenfrage
Seiten 237 - 241 -
4.3. »The application of science to the common purposes of life«: Die Rensselaer School
Seiten 241 - 250 -
5. Leben in einer atlantischen Welt
Seiten 251 - 270 -
6. Eine Frage der Ehre
6.1. Der bewaffnete Bürger: Milizen in Nordamerika
Seiten 271 - 275 -
6.2. »It was his Country that called him to the Field«: Der Krieg von 1812
Seiten 275 - 288 -
Schluss
Seiten 289 - 298 -
Quellenverzeichnis
Seiten 299 - 304 -
Literaturverzeichnis
Seiten 305 - 316 -
Danksagung
Seiten 317 - 320
10. Februar 2020, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5093-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.