Dogtown und X-Games – die wirkliche Geschichte des Skateboardfahrens
Körper, Räume und Zeichen einer Bewegungspraktik zwischen Pop- und Sportkultur
Subkultur und Sportbetrieb: Passt das zusammen? Das fragten viele, als Skateboarding für 2020 zur Olympiadisziplin erklärt wurde. Einerseits gab es in der Geschichte dieser sportiven Praktik tatsächlich Phasen, in der sie mit »Sport« kaum zu tun hatte. Andererseits aber war Olympia schon in den 1960ern Thema. Ausgehend von Foucaults Überlegungen zur »wirklichen Historie« und orientiert an der jüngeren »praxeologischen« Kultursoziologie rekonstruiert Eckehart Velten Schäfer erstmals umfassend jene Pendelbewegung zwischen Sport- und Popkultur, in der Skateboarding zum paradigmatischen Fall dessen wurde, was man heute etwas unglücklich »Trendsport« nennt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Vorbemerkung
Seiten 9 - 10 -
1. Übers Skateboardfahren schreiben
Seiten 11 - 52 -
2. Körper
Seiten 53 - 134 -
3. Räume
Seiten 135 - 204 -
4. Zeichen
Seiten 205 - 298 -
5. Wirkliche Geschichte des Skateboarding
Seiten 299 - 326 -
6. Literatur und Quellen
Seiten 327 - 348
3. März 2020, 348 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5096-3
Dateigröße: 6.77 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.