Applaus der Robbe
Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850-1970
Der Zoo ist vor allem als Bildungs- und Erholungsinstitution geläufig – als urbaner Vergnügungsort innerhalb globaler Netzwerke ist er bisher nicht betrachtet worden.
Wiebke Reinert untersucht in ihrer Studie am Beispiel von Seelöwen und deren Tierpfleger:innen das besondere Verhältnis von Arbeit und Vergnügen im Zoo: auf der einen Seite die praktische ›Arbeit am Tier‹, die ebenso Fürsorge wie gewaltsame Kontrolle bedeutete, auf der anderen Seite das populäre Vergnügen, die editorische Arbeit, die Zootiere zu Unterhaltungstieren in Gehegen machte. Die Betrachtung der konkreten Tier-Mensch-Verhältnisse eröffnet somit eine ›andere‹ Geschichte des modernen Zoos.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Fliegende Fische – Prolog
Seiten 9 - 10 -
1. »Der Zoologische Garten – ein ungelöstes Problem«: Einleitung
Einleitung
Seiten 11 - 14 -
Applaus & ›Arbeit‹, Vergnügen & Gewalt
Seiten 15 - 18 -
Aufbau
Seiten 19 - 20 -
2. Forschungsstand, Quellenlage, Konzeptuelles
Einleitung
Seiten 21 - 22 -
Der Zoo als Tier-Mensch-Verhältnis und populärkulturelle Praxis
Seiten 22 - 31 -
Arbeit am Tier – Wärter und Pfleger:innen
Seiten 32 - 38 -
›Tierliche Perspektiven‹
Seiten 38 - 47 -
Periodisierung
Seiten 48 - 50 -
Begrifflichkeiten
Seiten 50 - 54 -
3. Am Beispiel der Robbe
Einleitung
Seiten 55 - 56 -
Robbenkunde
Seiten 56 - 65 -
Unterhaltungstier werden
Seiten 65 - 96 -
Populärkultur mit Seelöwen, 1870-1930
Seiten 96 - 170 -
Zooalltag im Nationalsozialismus
Seiten 171 - 208 -
»Salonlöwen« auf Familienausflug – Zooverhältnisse in BRD und DDR, 1945–1970
Seiten 208 - 240 -
4. Arbeitsverhältnisse im Zoo
Einleitung
Seiten 241 - 242 -
Herkünfte und Wege zum Zoo
Seiten 242 - 252 -
Tierliebe und Trinkgelder – Bezahlungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen
Seiten 252 - 273 -
Facharbeit statt »Tierschaubude« – Berufsbild Tierpfleger:in
Seiten 273 - 291 -
Tiere und Pfleger:innen in der Lehre
Seiten 291 - 306 -
5. Gewaltverhältnisse im Zoobetrieb
Seiten 307 - 336 -
6. Verhältnismäßigkeiten – abschließende Überlegungen
Seiten 337 - 344 -
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 345 - 376 -
Literatur
Seiten 377 - 408 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 409 - 414
30. Juli 2020, 414 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5106-9
Dateigröße: 13.99 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.