Pädagogik der Bildungslandschaften
Ein Arbeitsbuch
Ein historisch-systematischer Blick auf die Diskussion um die Bildungslandschaften zeigt, dass dort politische und ökonomische Steuerungen vorherrschen, die am Ende aber kaum der Erziehung und Bildung zugute kommen. Denn dies ist nur durch verbessertes pädagogisches Handeln zu schaffen. Robert Wunsch spricht mit seinem Arbeitsbuch daher der pädagogischen Sichtweise und Grundinterpretation eine fundamentale Bedeutung zu. Hierzu wählt er ein Verfahren, das sich aus den Erfahrungen in einem regionalen Bildungsbüro entwickelt hat. Die Aktivitäten der Vernetzung und Kooperation sowie das lebensbegleitende Lernen sind hierfür von grundlegender Bedeutung und münden in einen neuen Ansatz der »Pädagogik der Bildungslandschaften«.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Warum gibt es Bildungslandschaften?
Seiten 11 - 28 -
Teil I: Auswertung von Erfahrungen in einem Bildungsbüro
Einleitung
Seiten 31 - 32 -
1 Pädagogische Praxis und Bereichskonnexion
Seiten 33 - 72 -
2 Regionalität und Pädagogik vor Ort
Seiten 73 - 114 -
3 Neue Strukturen und Instrumente
Seiten 115 - 134 -
Teil II: Zur Entwicklung einer Pädagogik der Bildungslandschaften
Zielsetzung
Seiten 137 - 138 -
4 Reformverlauf
Seiten 139 - 148 -
5 Das Gedankenexperiment – Möglicher Nutzen einer Regionalpädagogik
Seiten 149 - 156 -
6 Einordnung und Anschlussmöglichkeit der Regionalpädagogik
Seiten 157 - 166 -
Teil III: Hintergründe der Bildungslandschaften und Näheres zum Vorgehen dieses Arbeitsbuchs
7 Hintergründe der Bildungslandschaften
Seiten 169 - 188 -
8 Zum Vorgehen dieses Arbeitsbuches
Seiten 189 - 198 -
Ausblick
Seiten 199 - 200 -
Literatur
Seiten 201 - 210
6. Januar 2020, 210 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5119-9
Dateigröße: 1.26 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.