Diversität und Architektur
Über migrantisch initiierte Architektur in Deutschland
Migrantisch initiierte Architektur findet sich auch in profanen Lebensbereichen unserer Gesellschaft. Anna Marijke Weber untersucht auf Basis einer längerfristigen und vergleichenden Perspektive exemplarisch drei Beispiele: ein Eiscafé, eine Teestube und eine Shishabar. Ihre empirisch dichte zeichnerische und textliche Betrachtung wird von ausgewählten Arbeiten aus Architekturtypologie und Kulturwissenschaften gerahmt, die sie kritisch liest und miteinander ins Gespräch bringt, um ein angemessenes Verstehenskonzept zu definieren. Im Zentrum stehen dabei Entwurfsprozesse, räumliche Entwicklung und der Beitrag zu planerischen sowie weiteren gesellschaftlichen Themenfeldern.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Fantasie und Ordnung
Seiten 7 - 10 -
Systematik
Seiten 10 - 13 -
Fallstudien
Seiten 13 - 14 -
Diskurs
Allgemeines Feld
Seiten 17 - 22 -
Betrachtetes Feld
Seiten 22 - 23 -
Was ist Architektur? Vorannahmen
Seiten 23 - 31 -
Sakralbauten
Seiten 31 - 35 -
Profanbauten
Seiten 35 - 36 -
Alltag
Seite 36 -
Stadt
Seiten 37 - 40 -
Alltagsarchitektur
Seiten 41 - 44 -
Cafés und Bars
Einleitung
Seiten 45 - 48 -
Wie ist es gewesen?
Seiten 48 - 51 -
Wie wird es erzählt?
Seiten 51 - 57 -
Drei Cafétypen
Seite 58 -
Disziplin
Einleitung
Seiten 61 - 65 -
Sammlung / breit
Seiten 65 - 67 -
Sammlung / präzise
Seiten 67 - 70 -
Taktische Typen
Seiten 70 - 77 -
Typogenese
Seiten 77 - 78 -
Referenzrahmen
Seiten 79 - 86 -
Eine Kleinere Großstadt in Deutschland: Aachen
Einleitung
Seiten 87 - 91 -
Zuwanderung
Seiten 91 - 93 -
Politik
Seiten 93 - 100 -
Eiscafé
Sammlung / Kreis, Quadrat und Welle
Seiten 103 - 115 -
Taktischer Typ / Dynamisches System
Seiten 115 - 122 -
Typogenese / Venezianisierung
Seiten 122 - 140 -
Referenzrahmen / Städtische Terrasse
Seiten 141 - 150 -
Teestube
Sammlung / Einfache Elemente
Seiten 151 - 175 -
Taktischer Typ / Choreografierte Beiläufigkeit
Seiten 175 - 178 -
Typogenese / Ausdifferenzierung
Seiten 179 - 188 -
Referenzrahmen / Transluzente Schicht
Seiten 188 - 196 -
Shishabar
Sammlung / Lounge Bars
Seiten 197 - 215 -
Taktischer Typ / Überformung
Seiten 215 - 219 -
Typogenese / Innenraum und Außenraum
Seiten 219 - 226 -
Referenzrahmen / Umlaufendes Sitzrund
Seiten 226 - 238 -
Schluss
Seiten 239 - 254 -
Literaturverzeichnis
Seiten 255 - 279 -
Weiterführende Literatur
Seiten 279 - 280 -
Verzeichnis geführter Interviews
Seiten 281 - 284
23. März 2020, 284 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5143-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.