Wissen im Klang
Neue Wege der Musikästhetik
Die Musikästhetik erfährt eine beachtliche Konjunktur. Fragen nach dem spannungsvollen Verhältnis von Musik zu Autonomie, Geschichtlichkeit und Subjektivität werden (erneut) aufgeworfen. Zudem wird musikbezogene Körperlichkeit, Materialität und Medientechnologie verstärkt interdisziplinär behandelt.
Die Beiträge in diesem Band gehen Kernfragen der Musikästhetik in ihren folgenreichen Verbindungen zu Problemstellungen der Musikgeschichte, Philosophie, Kultur- und Medienwissenschaft, der Sound Studies sowie der empirischen Ästhetik nach. Auf diese Weise wird die Verschiebung der theoretischen und methodischen Koordinaten erkennbar, mit der Wissen über und durch Musik generiert wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitende Gedanken zu neuen Wegen der Musikästhetik
Seiten 7 - 26 -
I. Musik und Klang als Historie
Musikhistoriographie und Ästhetik
Seiten 29 - 56 -
Der Fall »Deljana«
Seiten 57 - 78 -
Gemeinschaftsstimme
Seiten 79 - 92 -
II. Musik und Klang in der Philosophie
Selbst und Selbstverlust im Sound
Seiten 95 - 114 -
Kunst als Gesellschaftskritik
Seiten 115 - 142 -
III. Medien- und kulturtheoretische Zugänge
Versuch über Spotify, oder: Musikstreaming als Arbeit am Subjekt
Seiten 145 - 162 -
Cyborg Voice – Der Auto-Tune-Effekt als Klangästhetik des Humanoiden
Seiten 163 - 178 -
IV. Empirische Musikästhetik
Entwicklung eines Testinstruments zur Differenzierung verschiedener Dimensionen ästhetischer Urteile
Seiten 181 - 198 -
Das rohe Ohr
Seiten 199 - 216 -
Autor*innen
Seiten 217 - 222
29. Mai 2020, 222 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5149-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.