Flucht und Vertreibung in europäischen Museen
Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich
Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäischer Geschichte: die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Dieser geschichtspolitische Konflikt lässt sich ›besichtigen‹: Er materialisiert sich in verschiedenen europäischen Museen, die ›Flucht und Vertreibung‹ interpretieren und ausstellen.
Vincent Regente arbeitet die erinnerungskulturellen Auseinandersetzungen am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Berlin, Danzig, Brüssel, Görlitz, Kattowitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Sein konsequent trinationaler Ansatz, der die deutschen, polnischen und tschechischen Sichtweisen gleichermaßen berücksichtigt, eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis des Diskurses über ›Flucht und Vertreibung‹.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 52 -
Theoretische und methodische Grundlagen
Seiten 53 - 94 -
Flucht und Vertreibung der Deutschen als historisches Ereignis
Seiten 95 - 144 -
Diskurse über Flucht und Vertreibung im Kalten Krieg
Seiten 145 - 194 -
Diskurse über Flucht und Vertreibung nach 1989
Seiten 195 - 274 -
Regionalhistorische Museen
Seiten 275 - 368 -
Museumsprojekte mit europäischem Anspruch im Vergleich
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Seiten 369 - 411 -
Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig
Seiten 411 - 457 -
Haus der Europäischen Geschichte
Seiten 457 - 504 -
Vergleich und Zusammenfassung
Seiten 504 - 512 -
Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen
Seiten 513 - 530 -
Anhang
Abstract
Seiten 533 - 538 -
Abkürzungs- und Zeitungsverzeichnis
Seiten 539 - 544 -
Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 545 - 636 -
Ortsregister
Seiten 637 - 640 -
Personen-, Gruppen- und Institutionenregister
Seiten 641 - 650
7. Juli 2020, 650 Seiten
ISBN: 978-3-8394-5169-4
Dateigröße: 4.54 MB