Gender und Heilung
Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica
Der Missionserfolg des Pentekostalismus verdankt sich nicht zuletzt der zentralen Rolle, die Frauen dort spielen. Doch worin besteht die Attraktivität der Pfingstbewegung für Frauen und was sind ihre Auswirkungen?
Nora Kurzewitz geht der Innenperspektive pentekostaler Frauen in Costa Rica nach und zeigt, dass für diese insbesondere die Heilung psychischen Leids eine existenzielle, transformative Erfahrung darstellt. Die Studie enthält relevante Erkenntnisse für Theolog*innen, Religionswissenschaftler*innen und alle, die sich mit Auswirkungen konservativer religiöser Bewegungen auf Frauen beschäftigen. Das theologische Konzept der Vergebung erweist sich auch aus psychologischer Perspektive als anschlussfähig.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
1 Einleitung
1.1 Forschungsstand
Seiten 15 - 29 -
1.2 Ziel der Arbeit
Seiten 29 - 31 -
1.3 Forschungsfeld
Seiten 31 - 35 -
1.4 Quellen und Methoden
Seiten 35 - 37 -
1.5 Terminologie
Seite 37 -
1.6 Aufbau der Arbeit
Seiten 37 - 38 -
2 Identität und Identitätsbildung
2.1 Namenspolitik
Seiten 39 - 45 -
2.2 Historischer Kontext
Seiten 45 - 54 -
2.3 Neue Allianzen
Seiten 55 - 61 -
2.4 Geschichte des Pentekostalismus in Alajuela
Seiten 61 - 65 -
2.5 Schlussfolgerungen
Seiten 65 - 66 -
1 Themen der Heilung
1.1 Umgang mit Leid
Seiten 69 - 99 -
1.2 Umgang mit Schuld
Seiten 99 - 103 -
1.3 Das Selbstkonzept
Seiten 103 - 112 -
2 Orte der Heilung
2.1 Beratung
Seiten 113 - 130 -
2.2 Gottesdienste
Seiten 130 - 132 -
2.3 Kongresse und Vorträge
Seiten 132 - 133 -
2.4 Gruppen, Kurse und Versammlungen
Seiten 133 - 140 -
2.5 Rüstzeiten
Seiten 140 - 150 -
3 Methoden der Heilung
3.1 Methoden zur physischen Heilung und physische Heilungsmethoden
Seiten 151 - 156 -
3.2 Methoden der spirituellen Heilung
Seiten 156 - 171 -
3.3 Methoden der inneren Heilung
Seiten 171 - 198 -
4 Heilungsberichte
Seiten 199 - 206 -
5 Schlussfolgerungen
Seiten 207 - 212 -
Dritter Teil: Heilungsdiskurse im Kontext
1 Die katholische Amtskirche
Seiten 215 - 222 -
2 Laienreligiosität
Seiten 223 - 228 -
3 Die pentekostale Perspektive
Seiten 229 - 234 -
4 Schlussfolgerungen
Seiten 235 - 238 -
1 Hauptergebnisse
1.1 Innere Heilung und Agency
Seiten 241 - 244 -
1.2 Diskursive Verflechtungen
Seiten 244 - 246 -
2 Implikationen
2.1 Pentekostalismusforschung
Seiten 247 - 248 -
2.2 Poimenik
Seiten 248 - 250 -
2.3 Feministische Theologie
Seiten 250 - 252 -
A Verzeichnis der Interviews
Seiten 253 - 256 -
B Bibliographie
Seiten 257 - 268 -
C Karten
Seiten 269 - 272
16. März 2020, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5175-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.