Postwachstumsgeographien
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
Der Band »Postwachstumsgeographien« untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation. Aktuelle Diskussionen zu Postwachstumsökonomien werden aus geographischer Sicht präzisiert und mit Fallstudien und Interviews aus Zivilgesellschaft, Planung und Politik ergänzt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Zu diesem Buch
Seiten 11 - 12 -
Illustrationen
Seite 12 -
Postwachstumsgeographien
Seiten 13 - 32 -
I. Perspektivräume
Situierte Raumkonzepte zur Erklärung von Arbeitsprozessen im Kontext von Postwachstumsökonomien
Seiten 33 - 58 -
Räumliche Strategien für eine Postwachstumstransformation
Seiten 59 - 84 -
Arbeitszeitverkürzung in Kleinbetrieben als Postwachstumspraxis?
Seiten 85 - 98 -
Praxisbeiträge
Das emanzipatorische Projekt »Postwachstumsökonomien«
Seiten 101 - 108 -
Degrowth
Seiten 109 - 114 -
II. Möglichkeitsräume
Wachstumsunabhängigkeit durch Soziale Innovationen?
Seiten 115 - 138 -
Kriterien für eine postwachstumsorientierte Wohnraumentwicklung am Beispiel der Stadt Zürich
Seiten 139 - 158 -
Makerspaces
Seiten 159 - 176 -
Performing gaps
Seiten 177 - 192 -
Stadt und Land im Fluss
Seiten 193 - 208 -
Die Rolle von Zwischenräumen in der wachsenden Stadtregion Hamburg
Seiten 211 - 216 -
Make plastic positive again/plastic region
Seiten 217 - 226 -
»Hobbyhimmel«
Seiten 227 - 232 -
Quartierhöfe als neue Orte der Teilhabe und Selbstversorgung
Seiten 233 - 238 -
III. Konflikträume
Provincializing Degrowth
Seiten 239 - 256 -
Postwachstum finanzieren?
Seiten 257 - 278 -
»Beharrungsavantgarden« und »Verhinderungsinnovatoren«
Seiten 279 - 304 -
Zur Wachstumsfixiertheit der Europäischen Union
Seiten 307 - 314 -
We have a responsibility to be a bit more pragmatic
Seiten 315 - 320 -
We should continue this dialogue with the EU institutions
Seiten 321 - 326 -
IV. Gestaltungsräume
Räumliche Transformationen: Prozess, Ziel, Leitbild?
Seiten 327 - 342 -
Eckpunkte und Positionen einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsökonomie
Seiten 343 - 368 -
Neue Rollen kollektiver wachstumsunabhängiger Raumorganisation
Seiten 369 - 386 -
Das Bauhaus als Transformationsgestalter
Seiten 387 - 412 -
Postwachstumsperspektiven für die Braunkohleregion Lausitz?
Seiten 415 - 422 -
Hacking Ulm
Seiten 423 - 430 -
Gemeinsam und ergebnisoffen Lebensräume gestalten
Seiten 431 - 440 -
Durch künstlerische Experimente Möglichkeitsräume öffnen
Seiten 441 - 448 -
Autor*innen
Seiten 449 - 456
24. Juni 2020, 456 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5180-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.