Die multiple Identität der Technik
Eine Innovationsbiographie der Augmented Reality-Technologie
Menschen haben Identitäten – Technik auch! Es handelt sich um narrativ hergestellte symbolische Strukturen, die einfache Artefakte sowie Hochtechnologien von der ersten Entwicklungsidee bis zum praktischen Gebrauch begleiten. Sie sind ebenso wandelbar wie vielfältig und sorgen doch für Kohärenz und Kontinuität.
Unter Rückgriff auf die Biographie- und Lebenslaufforschung entwickelt Kirstin Lenzen erstmalig ein fundiert ausgearbeitetes theoretisches Konzept technischer Identität. In ihrer Fallstudie verdeutlicht sie anhand der Augmented Reality-Technologie sowohl die Anwendbarkeit als auch die empirische Relevanz einer innovationsbiographischen Identitätsrekonstruktion, die über Metaphern hinausgeht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Geleitwort
Seiten 9 - 16 -
1. Einleitung
Seiten 17 - 26 -
2. Vom ›Wesen der Technik‹
Seiten 27 - 60 -
3. Technische Identitäten als Gegenstand innovationsbiographischer Forschung
Seiten 61 - 124 -
4. Die narrative Herstellung technischer Identitäten
Seiten 125 - 194 -
5. Fallstudie
Seiten 195 - 290 -
6. Zusammenfassende Betrachtungen
Seiten 291 - 302 -
Literaturverzeichnis
Seiten 303 - 338 -
Abbildungs-und Tabellenverzeichnis
Seiten 339 - 340 -
Danksagung
Seiten 341 - 344
9. April 2020, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5185-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.