Soziologie der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist eines der gesellschaftlichen Transformationsprojekte unserer Zeit. Dennoch sind soziologische Analysen im Diskurs der damit verknüpften Grundfragen bislang wenig präsent. Die »Soziologie der Nachhaltigkeit« betrachtet daher konkrete Themen nachhaltiger Gesellschaftsentwicklung – Arbeit, Mobilität, Politik(en), Diskurse, Praktiken, Ungleichheit, Macht – aus spezifisch soziologischen Blickwinkeln. Hierbei sind drei Leitmotive zentral: Nachhaltigkeit und Normativität, sozialer Wandel und Gestaltung sowie Reflexivität zweiter Ordnung. Die Beiträger*innen des Bandes geben zentrale Einsichten und Orientierungshilfen für das Verstehen, Erklären und Gestalten von Nachhaltigkeit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Zur Einleitung: Kernaspekte einer Soziologie der Nachhaltigkeit
Seiten 9 - 32 -
Soziologie der Nachhaltigkeit – eine Diskussion
Soziologie der Nachhaltigkeit
Seiten 35 - 50 -
Soziologie der Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Perspektiven
Seiten 51 - 84 -
Welche Nachhaltigkeit?
Seiten 85 - 108 -
»Zweite Welle«? Soziologie der Nachhaltigkeit – von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion
Seiten 109 - 134 -
Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion
Seiten 135 - 152 -
Perspektiven auf Nachhaltigkeit als soziologischer Gegenstand
Utopien, Dystopien und Soziologien der Nachhaltigkeit
Seiten 155 - 184 -
Versorgung
Seiten 185 - 202 -
Sozialtheorie im Anthropozän
Seiten 203 - 230 -
Energiekulturenforschung als Soziologie der Nachhaltigkeit
Seiten 231 - 244 -
Soziologische Reflexion von Nachhaltigkeitskonzepten
Was ist falsch an der Energieeffizienz?
Seiten 247 - 270 -
Der ›Technological Fix‹
Seiten 271 - 284 -
Reallabore: Versammlungen unterschiedlicher Formen des Doing Sustainability verstehen – und gestalten
Seiten 285 - 296 -
Nachhaltige Lebensführung
Seiten 297 - 310 -
Soziologie im Dialog mit anderen Disziplinen
Wie wandelt die Wende? Wissenschaftsperspektiven auf Transformationsmechanismen der Energiewende
Seiten 313 - 324 -
Was kann die Soziologie für die unternehmerische Nachhaltigkeit leisten?
Seiten 325 - 336 -
Religion und ökologische Nachhaltigkeit: Zwischen grünen Glaubensgemeinschaften und Ökospiritualität
Seiten 337 - 352 -
Nachhaltigkeitstransformation in der soziologischen Reflexion
Nachhaltigkeit organisieren – Zur Respezifikation von Nachhaltigkeit durch verschiedene Organisationsformen
Seiten 355 - 376 -
Nachhaltigkeit und Altlastensanierung
Seiten 377 - 390 -
Machtdynamiken in urbanen Energiewendeprozessen: Eine feldtheoretische Perspektive
Seiten 391 - 402 -
Abschied vom Auto?
Seiten 403 - 416 -
Nachhaltige Mobilität: Eine soziologische Dimensionalisierung
Seiten 417 - 434 -
Ausblick
Seiten 435 - 440 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 441 - 448 -
Verzeichnis der wiederabgedruckten Aufsätze
Seiten 449 - 452
11. März 2021, 452 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5199-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.