Praktiken der (Im-)Mobilisierung
Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen
Seit den 1970er Jahren gehört die Unterbringung Geflüchteter in Sammellagern zum Repertoire asylpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre nur selten vorgenommene wissenschaftliche Aufarbeitung war dabei stets von der Kritik an den Lagern als nicht menschenrechtskonform geprägt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nehmen die erneute öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zum Anlass, eine große Bandbreite an Lager-Konzepten – sowohl in Deutschland als auch international – theoretisch wie empirisch in den Blick zu nehmen. Die durch Lager forcierte Immobilisierung vormals mobiler Menschen führt zu einem analytischen Spannungsverhältnis, dem sich alle Autor*innen des Bandes widmen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 24 -
Theoretische Konzeptualisierungen
Flüchtlingslager jenseits der Ausnahme vom Recht denken
Seiten 27 - 48 -
Mobilität als Wasserkocher
Seiten 49 - 72 -
Physische Barrieren als Elemente der Ordnung und Regierung von Geflüchteten
Seiten 73 - 94 -
Grenzen Symbolische Ordnungen Materialitäten
Transitzentrum oder: Über die (Un-)Durchlässigkeit von (Lager-)Grenzen
Seiten 97 - 116 -
Formen der Einschließung und Ausschließung
Seiten 117 - 136 -
ANKER : KASERNE : FABRIK
Seiten 137 - 152 -
Lebensrealitäten Praktiken Agency Psyche
Demobilisierungslager der Guerilla in Kolumbien zwischen Ausnahme und Normalität
Seiten 155 - 182 -
Klimawandel und Fluchtmigration
Seiten 183 - 200 -
»Doing Family« auf der Flucht und in Unterkünften
Seiten 201 - 218 -
Stuck in limbo
Seiten 219 - 238 -
Perspektiven von Refugees auf Alltag und Widerständigkeit in Aufnahmeeinrichtungen
Seiten 239 - 258 -
Politische, soziale und rechtliche Aushandlungen
Lager – Prognosen – Labels
Seiten 261 - 280 -
Das Lager als Nicht-Ort
Seiten 281 - 300 -
Die Flüchtlings- und Integrationsberatung in den Ankerzentren im Spannungsfeld von politischer Beeinflussung und sozialarbeiterischer Einflussnahme
Seiten 301 - 320 -
Bildung unter den Bedingungen von (Im-)Mobilität
Seiten 321 - 344 -
Zwischen räumlicher Mobilität und struktureller Immobilität
Seiten 345 - 366 -
Medien und Öffentlichkeit
Komplizen des Asylregimes?
Seiten 369 - 390 -
Sichtweisen der bayerischen Bevölkerung auf das Unterbringungskonzept Ankerzentrum
Seiten 391 - 416 -
Medial verAnkERt
Seiten 417 - 440 -
Ausblick
Nach dem Lager
Seiten 443 - 464 -
Autor*innenverzeichnis
Seiten 465 - 472
25. März 2021, 472 Seiten
ISBN: 978-3-8376-5202-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.